Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Christliche Politiker halten eine Spitzenkandidatur von Katrin Göring-Eckardt für die Grünen zur Bundestagwahl nicht mit ihren kirchlichen Leitungsämtern für vereinbar.
Kirchliche Hilfswerke befürchten, dass wegen des Klimawandels immer mehr Menschen zur Flucht gezwungen werden.
Der Interkulturelle Beauftragte der Evangelischen Kirche und des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau, Andreas Lipsch, ist neuer Vorsitzender des Fördervereins Pro Asyl.
Die Evangelische Kirche in Marokko hat die europäischen Flüchtlingspolitik scharf kritisiert. Europa erkaufe sich durch Zahlungen an die nordafrikanischen Staaten dichte Grenzen, um Flüchtlinge fern zu halten, so Kirchenpräsident Samuel Amedro.
Die Berliner Übergangsregelung zur religiösen Beschneidung stößt weiter auf Kritik. Der Islamrat sieht darin einen Eingriff in die Religionsfreiheit und in das Elternrecht.
Verantwortung für die Schöpfung und das Streben nach Frieden und Gerechtigkeit seien unlösbar miteinander verbunden, sagte Bischof Weber.
Am 17. September eröffnet die Festwoche mit einem Auftritt von Thomanerchor, Thomasschulchor und dem Leipziger a capella-Ensemble "amarcord".
Mit Finanz- und Sachleistungen will die Nordkirche sich bei den Opfern entschuldigen.
Die Unterschiede seien eher gering und stünden einer gemeinsamen Kirchen nicht im Wege, sagte Meister.
Eine Fusion sei in den kommenden drei bis vier Jahren möglich, sagte der hessisch-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.