Wie Wein "koscher" wird

blaue Weintrauben in Händen

© Maja Petric/Unsplash

Um "koscheren" Wein herzustellen müssen spezielle Vorschriften berücksichtigt werden.

Keltern nach religiösen Regeln
Wie Wein "koscher" wird
Wein spielt nicht nur im Christen-, sondern auch im Judentum eine zentrale Rolle. Damit ein Wein als "koscher" gilt, müssen genaue Regeln beachtet werden. In Baden-Württemberg wird ein solcher Wein jetzt gekeltert.

Im Herbst ist es Zeit für die Weinlese. In Württemberg gibt es in diesem Jahr eine Premiere - nämlich "koscheren" Wein! Weiß- und Rotwein, angebaut in Weinsberg und Gundelsheim im Landkreis Heilbronn.

Zusammen mit dem Land Baden-Württemberg haben die jüdischen Religionsgemeinschaften jetzt ein Pilotprojekt in die Tat umgesetzt. Mit im Boot sind ein Team von der Weinbauschule Weinsberg und jüdische Experten.

Was das Besondere an "koscheren" Wein ist, und welche Regeln es zu beachten gilt, hören Sie hier.

Im Frühjahr sollen die ersten Flaschen auf den Markt kommen - natürlich mit dem Segen eines Rabbiners.

Mehr zu Christen und Juden
Eine jüdische Kippa auf schwarzem Asphalt.
Wenn sich die evangelische Kirche jetzt eindeutig mit Israel solidarisiert, tut sie das aus gutem Grund. Eine Erinnerung an den Ursprung des christlichen Antijudaismus.
Üppiges Grün der Siedlung Nes Ammim
Der Krieg im Nahen Osten hat auch für die christliche Siedlung Nes Ammim im Norden Israels dramatische Folgen. Die Siedlung, die sich der Versöhnung von Christen, Juden und Arabern verschrieben hat, sei jetzt ein Militärlager.