Kirchentag 2019

Kirchentag 2019
evangelisch.de und chrismon nehmen euch mit auf den Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Dortmund! Vom 19. bis zum 23. Juni 2019 bloggen wir hier vom Kirchentag.

Auch das ist der Kirchentag

Die "Veranstaltungskirche" im Dortmunder Depot

Claudius Grigat

Die "Veranstaltungskirche" im Dortmunder Depot

Auch das ist der Kirchentag
Viele kleine Veranstaltungen, dezentral über die Stadt und die Region verteilt, manchmal auch zu Themen, die vermeintlich eher speziell sind - so ist Kirchentag auch: nah bei den Menschen.

Das ist das Tolle am Kirchentag: Für nahezu jede*n ist etwas dabei. Es gibt so viele Themen, Angebote und Inhalte, dass auch Veranstaltungen für vermeintliche Spezialinteressen stattfinden - die manchmal wertvolle Impulse geben. Genau diese Veranstaltungen, die sehr oft auch nicht auf dem Messegelände oder in der Innenstadt stattfinden, sondern in Kirchen und Veranstaltungszentren in den Stadtteilen, sind so ungeheuer wertvoll -  denn sie machen die Vielfalt des Kirchentags aus und wirken oft auf ganz anderer Ebene in die Gesellschaft hinein.

Zwei Beispiele, beide am heutigen Samstag im Depot, einer Halle in einem ehemaligen Industriekomplex im Dortmunder Norden: Dort gibt es auch ein kleines Kino, wo sich heute - man muss es schon so sagen - Popkultur-Nerds trafen, um die Möglichketen politischer Bildung via Popmusik-Videos zu diskutieren. Nerds deswegen, weil die Diskussion mit dem Publikum auf einem fachlich sehr hohen Niveau geführt wurde: Kulturwissenschaftler*innen, Filmwissenschaftler*innen und Pädagog*innen redeten sich mit ganz einfach interessierten Kirchentagsbesucher*innen die Köpfe heiß über Videos wie dieses:

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Direkt im Anschluss diskutierte der EKD-Kulturbauftragte Johann Hinrich Claussen nebenan mit den Leitern des Folkwang-Museums in Essen und des Deutschen Fußball-Museums in Dortmund über "Heimat" im Museum. Hier kamen nur genau eine Handvoll Interessierte. Toll! Denn die drei setzten sich kurzerhand mit den Gästen im Kreis und diskutierten angeregt und auf Augenhöhe mit allen Anwesenden. Die mit Sicherheit intensivste Runde, die ich auf diesem Kirchentag erleben durfte.

(v. l. n. r.) Dr. Hans-Jürgen Lechtreck, Stellv. Direktor Museum Folkwang, Manuel Neukirchner, Direktor Deutsches Fußballmuseum, Johann Hinrich Claussen

Etwas weiter Richtung Westen wiederum, in der Heilig-Geist-Kirche, begann wenig später das ganz besondere Lesungs-Chor-Konzert "Die Würde des Menschen ist AN-tastbar" von "accentus vocalis" und Helge Heynold. Hier war der Veranstaltungsort im Programm falsch angegeben gewesen. Trotzdem schafften es noch rund 160 Menschen, die richtige Kirche zu finden. Sie wurden mit einer, so war vielfach zu hören, "ergreifenden" Performace belohnt, für die es minutenlange standing ovations gab.

So fing "Die Würde des Menschen ist AN-tastbar" in der Dortmunder Heilig-Geist-Kirche an.

Auch das ist Kirchentag. Vor allem das ist Kirchentag: Kirche mitten in der Gesellschaft und bei den Menschen, in Wort und Musik und so vielem mehr.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck