Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Der Psalm 22 in der Vertonung von Felix Mendelssohn-Bartholdy: Musik zum Karfreitag

Zu bestimmten kirchlichen Feiertagen gehört für mich ganz besondere Musik. Jedes Jahr wieder.

Heute, am Karfreitag, denken wir an Jesu Tod am Kreuz. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ so soll er geschrien haben. Der Anfang des 22. Psalms. Ein Psalm eines Menschen in größter Not, der aber, wenn man weiterliest, trotzdem auch vom Vertrauen auf Gott redet.

Genial vertont von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Öffentlich zugänglich leider wieder mal nicht in der Interpretation des Windsbacher Knabenchors, mit der ich aufgewachsen bin. Aber auch der Kölner Domchor lässt das Besondere dieses Hin und Her zwischen Verzweiflung und Vertrauen spüren.

Doch heute mag ich nicht viel schreiben, sondern einfach die Musik "sprechen" lassen.

Nachtrag Karfreitag 2014: Hier ist mittlerweile auch eine Aufnahme des Windsbacher Knabenchors zu finden.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: