Haben Sie Tomaten auf den Gräbern?

Haben Sie Tomaten auf den Gräbern?
Eine unkonventionelle Grabbepflanzung sorgt in Neuburg für Diskussionen.

Der Tod gehört zum Leben dazu, so sagt man. Jede und jeder von uns kommt einmal an diesen Punkt. Wir alle müssen eines Tages abkratzen, abnippeln, über den Jordan gehen, den Adler machen, den Löffel abgeben, den Abgang machen, abtreten, das Zeitliche segnen, ins Gras beißen, die Tomaten von unten ansehen.

Wie – die Tomaten? Heißt das nicht die Radieschen? Nun – ein älteres, das Zeitliche bereits gesegnet habendes Ehepaar hat genau das von der liebenden Enkelin als Grabschmuck bekommen: Tomaten auf dem Grab. Als Erinnerung daran, wie gern sie in früheren Zeiten gemeinsam Tomaten gepflanzt und auch gegessen hatten. So wucherten nun also auf dem Grab der Großeltern die Tomatenpflanzen. Offensichtlich richtig gut, denn das Ganze kam durch eine Bitte der Besitzer des Nachbargrabes an die Öffentlichkeit, die Tomaten mögen doch bitte mal beschnitten werden – was die Enkelin auch gerne und umgehend erledigte.

Mehr zu Gemüse
Pfarrer Thomas Berthold mit Tomatenpflanzen
Pfarrer Berthold aus Grafenwöhr züchtet Tomaten - mehr als 100 Pflanzen und 30 alte Sorten sind es in diesem Jahr. Sie gedeihen zwischen Krieg und Frieden.
Andreas Ulbrich
Gemüse kann nicht nur in der Erde wachsen, sondern auch in Regalen übereinander, mit Kunstlicht und in Nährlösung. Forschende hoffen, so zur Sicherung der Welternährung beizutragen. Ein Besuch in der Indoor-Farm der Hochschule Osnabrück.

Doch nun folgte eine überraschende Diskussion: Sind Tomaten auf dem Grab nicht etwa völlig pietätlos? Die Friedhofsreferentin und ehrenamtliche Stadträtin von Neuburg an der Donau, in deren Zuständigkeitsbereich besagte Tomatenstauden wuchsen, kündigte einen Antrag zur Änderung der Friedhofssatzung an, denn ein Friedhof sei doch kein Schrebergarten. Und überhaupt, wer wolle denn schon Friedhofstomaten essen?

Die Sache ist nach unserem Kenntnisstand noch nicht, nun ja, gegessen. Doch scheint die Tendenz in Neuburg eher dahin zu gehen, die Tomaten stehen zu lassen als ein Zeichen der tiefen Verbundenheit mit den verstorbenen Großeltern.

Und mal ganz ehrlich: Im Vergleich zu manchen kitschigsten Engelsfiguren und anderem Gedöns auf Gräbern finde ich wuchernde Tomaten wunderschön. Ein Ausdruck des Lebens, das sich nicht unterkriegen lässt. Grün. Rot. Lebendig. Nahrhaft. Farbenfroh. So kann ein Grab zum Ausdruck der Hoffnung auf neues Leben werden. Nein, ich hätte auch keine Bedenken, diese Tomaten zu essen. Ganz im Gegenteil: so ein paradiesisch-wohlschmeckender Tomatensalat in Gedenken an die Großeltern, das kann etwas Wunderschönes sein. Wenn man mal von dem kleinen Schönheitsfehler absieht, dass der Schreiber dieser Zeilen nicht der allergrößte Tomatenfan der Welt ist. Dann vielleicht doch bitte lieber die Radieschen.

Wir wünschen den trauernden Angehörigen, dass der derzeitige Rummel um ihre Grabbepflanzung sie nicht zu sehr berührt und belastet. Dass sie das Andenken an ihre Verstorbenen bewahren können. Und dass ihnen die Tomaten noch viele Jahre wohl schmecken werden. Wohl bekomms!

 

Zusammenstellung der Redewendungen aus: http://www.alexanderschule-vechta.de/rune/seiten/3/31/319/index.htm

http://www.evangelisch.de/inhalte/138166/08-09-2016/neuburg-der-donau-pflanzt-enkelin-tomaten-auf-das-grab-und-die-stadtraetin-stoert-das

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: