Osmodrama - Die Geschichte der Geruchsorgel
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Gianmarco Bresadola64 Düsen für 350 RezeptorenDer Smeller 2.0, die Geruchsmaschine des Künstlers Wolfgang Georgsdorf, besteht aus 64 Düsen und einem großen Luftrohr in der Mitte, die in den Vorstellungsraum hineinragen. Pro Sekunde bewegt sich ein Geruch 30 Zentimeter vorwärts. Die Dufstoffe werden über Klappen an den Rohrenden eingespeist. Der menschliche Geruchssinn besteht aus 350 Rezeptoren, von denen aber erst 60 entschlüsselt sind.
Galerie
Osmodrama - Die Geschichte der Geruchsorgel
Von Mitte Juli bis Mitte September 2016 ist die Geruchsorgel des Künstlers Wolfgang Georgsdorf in der St. Johannes Evangelist Kirche in Berlin-Mitte zu Gast. Das Gerät verteilt Geruchsstoffe passend zu Filmen, Literatur und Musik. Donnerstags bis Samstags ist die Geruchsorgel in Vorführungen für sich alleine zu riechen. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.