Die Geschichte der Garnisonkirche
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd-bild/Rolf ZöllnerDer Anfang des WiederaufbausMehr als 100 Persönlichkeiten aus Berlin und Brandenburg unterzeichneten 2004 den "Ruf aus Potsdam" zum Wiederaufbau der Garnisonkirche. Auf dem Gelände steht heute der Bogen von der Grundsteinlegung 2005, dahinter eine provisorische Kapelle, die 2011 in Dienst genommen wurde und in der sich eine Ausstellung befindet, rechts die Fassade des historischen Langen Stalls.
Der Wiederaufbau der Garnisonkirche ist umstritten. Befürworter sind die Evangelische Kirche mit der "Stiftung Garnisonkirche Potsdam" und der "Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam" (die "Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel" hat sich 2016 aufgelöst). Gegner sind die Bürgerinitiative "Für ein Potsdam ohne Garnisonkirche" und die Initiative "Christen brauchen keine Garnisonkirche".
Galerie
Die Geschichte der Garnisonkirche
Mehr zu Garnisonkirche
Die Kapelle im neuen Potsdamer Garnisonkirchturm soll im Frühjahr eröffnet werden. Die Indienstnahme und Widmung der Nagelkreuzkapelle im Erdgeschoss des Bauwerks sei am Ostermontag geplant, teilte Pfarrer Jan Kingreen mit.
Die Debatte über den neuen Potsdamer Garnisonkirchturm hält nach der Kritik des Bundesrechnungshofs an. Gegner des Turmbaus haben nun erneut einen Förderstopp vom Bund gefordert und warnen vor hohen Defiziten beim Turmbetrieb.