1938 beschließt die SS, nicht mehr nur politische Gegener zu inhaftieren und zu terrorisieren, sondern sie entdeckt die Häftlinge als billige Arbeitskräfte, aus denen man Profit ziehen kann. Die großen Granitvorkommen machen Flossenbürg als neuen KZ-Standort attraktiv: Ende April treffen die ersten SS-Wachen ein, am 3. Mai 1938 erreicht der erste Transport mit 100 Häftlingen aus dem KZ Dachau die Baustelle.
Im Steinbruch müssen die Häftlinge zwölf Stunden lang Granitblöcke absprengen, Erde abtragen, Loren schieben und Steine schleppen - und das bei Wind und Wetter ohne Sicherheitsvorkehrung, schlecht bekleidet und halb verhungert. Durch die Räumung der östlicher gelegenen Konzentraionslager verschlechtert sich die Situation in Flossenbürg: von 3.300 Häftlingen Ende 1943 steigt die Zahl im März 1945 auf über 15.000 an - das Lager ist vollkommen überbelegt.
In Flossenbürg ermordert die SS systematisch mindestens 2.500 Menschen, darunter polnische und sowjetische Gefangene, Zwangsarbeiter und viele Widerstandskämpfer. Unter ihnen ist auch der evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, der am 9. April 1945 im Morgengrauen mit weiteren NS-Gegnern in Flossenbürg erhängt wird.
Galerie
Diese Galerie erschien erstmals am 22. Januar 2018 auf evangelisch.de.