Wo auch der Pfarrer ins Häs schlüpft
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Foto: Christina StohnDer Narro in VillingenDer Narro spielt die Hauprolle in der Villinger Fasnet. Das "Narrohäs" ist aus weißem Drillich oder Leinen gefertigt und besteht aus Hose, Kittel und Kappe. Darauf sind Figuren, Tiere und Blumen gemalt. Auf der Vorderseite der Hose sieht man den Bären und Löwen. Die Rückseite zeigt "Hansele" und "Gretele" als Ausdruck für das Hänseln und Necken. Die Löwen und Bären halten Weingläser und eine Tulpe, die, wie auch die aufgemalten Blumen den nahenden Frühling ankündigen sollen. Äpfel dienen als Zeichen der Fruchtbarkeit. Gemalte Würste veranschaulichen das Fasnachtessen. Wenn der Narro seinen "Narrosprung" macht, also hüpft, erklingen seine Rollen, die Schellen aus Bronze, weithin.
Fotogalerie zur Fastnacht
Galerie
Wo auch der Pfarrer ins Häs schlüpft
Hexen, Narros und Teufel hopsen und springen in der schwäbisch-alemannischen Fasnet durch die Straßen. Auch viele Protestanten mischen mit, wenn Katholiken eines der ursprünglichsten und wildesten Volksfeste im Südwesten Deutschlands im Schwarzwald feiern. Die Fotografin Christina Stohn begleitet das närrische Treiben in ihrer Heimat seit Jahren fotografisch.
Die Fotografin Christina Stohn begleitet das närrische Treiben in ihrer Heimat seit Jahren fotografisch.
Mehr zu Fastnacht
Fastnacht auf einer kirchlichen Webseite? Ja – passt das denn? Und wenn kirchlich – gehört die "fünfte Jahreszeit" nicht eher zu den katholischen Bräuchen? Stehen Protestanten dem Karneval nicht eher kritisch gegenüber?
In strengeren Zeiten war der Rosenmontag für sehr viele Christ:innen von größter Bedeutung. Denn nur an diesem Tag erlaubte ihnen die Kirche, sich über Sünden lustig zu machen, es mit manchen Geboten nicht so genau zu nehmen und zu lästern.