NS-Kriegsverbrecher-Prozess beginnt in Lüneburg

Auschwitz-Prozess in Lüneburg

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

NS-Kriegsverbrecher-Prozess beginnt in Lüneburg
In einem der letzten großen NS-Kriegsverbrecherprozesse muss sich der frühere "Buchhalter" von Auschwitz, Oskar Gröning, vom heutigen Dienstag an vor dem Landgericht Lüneburg verantworten.

Die Staatsanwaltschaft Hannover wirft dem 93-Jährigen vor, im Frühjahr 1944 Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen geleistet zu haben. Der damalige SS-Unterscharführer war für das Gepäck der verschleppten Menschen auf der Bahnrampe mit zuständig und verbuchte das Geld, das sie bei sich hatten. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hat er Spuren der Massentötung verwischt, indem er half, Gepäck wegzuschaffen.

Mehr zu Deutsche Kriegsverbrechen
Joseph-Carlebach-Platz mit  Grundriss der Bornplatz-Synagoge in Hamburg
Das Geld ist da, Platz ist vorhanden und alle Parteien sind dafür. Dennoch ist um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge ein heftiger Streit entbrannt.
Mit mehreren Protestveranstaltungen haben am Samstag in Berlin Demonstranten gegen zwei Neonazi-Aufmärsche Position bezogen.

Die Anklage geht auf Ermittlungen der "Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen" in Ludwigsburg zurück. Von 30 Verfahren, die die Zentralstelle an die zuständigen Staatsanwaltschaften abgegeben hat, kommen nach ihren Angaben noch zwei weitere zur Anklage. Nach Angaben seines Anwalts will sich Gröning vor Gericht äußern. Das Verfahren stößt auf internationales Interesse. Mehr als 60 Nebenkläger sind beteiligt.