Suchtexperten fordern mehr Prävention bei Tabak und Alkohol

thinkstockphotos-467305053_i-201.jpg

Foto: Getty Images/iStockphoto/Lecic

Suchtexperten fordern mehr Prävention bei Tabak und Alkohol
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen hat stärkere Maßnahmen gegen Alkohol- und Tabakmissbrauch gefordert.

Durch Alkohol- und Tabakkonsum würden in Deutschland erheblich mehr Menschen sterben als durch illegale Drogen, heißt es in dem am Mittwoch in Berlin vorgestellten aktuellen Jahrbuch Sucht.

So seien im vergangenen Jahr 1.032 Tote durch illegale Drogen gezählt worden, durchschnittlich drei pro Tag. Zudem spricht der Bericht jedoch von jährlich 74.000 "Drogentoten durch Alkohol oder durch den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak". Dies seien pro Tag durchschnittlich rund 200 Menschen.

Mehr zu Suchthilfe
Porträt von Ursula S., einer Bewohnerin von Haus Öjendorf
Wer in Haus Öjendorf eine Bleibe findet, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Kann das gut gehen?
Anastasia hat ein freiwilliges Jahr in einem Männer-Wohnheim in Berlin gemacht
Praxis-Erfahrung ist Anastasia wichtig. In einem Männer-Wohnheim in Berlin macht sie ein freiwilliges Jahr. Vorher studierte Anastasia Soziale Arbeit, das Studium brach sie aber erst mal ab. Ihr fehlte noch zu sehr der praktische Bezug.

Hinzu kämen jedes Jahr zwischen 100.000 und 120.000 Menschen, die an den Folgen des Rauchens sterben, sowie rund 3.300 Todesfälle durch Passivrauchen. "Alkohol und Tabak sind und bleiben die Drogen mit dem größten Schadenspotenzial", heißt es in dem Bericht.

Deutschland brauche deshalb ein effektives Präventionsgesetz, in dem die Bekämpfung der Alkohol- und Tabaksucht oberste Priorität habe. Leider sei dies im bisherigen Gesetzentwurf nicht erkennbar, hieß es weiter. In der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, die das Jahrbuch Sucht herausgibt, sind Träger der ambulanten Suchtberatung und -behandlung, der stationären Versorgung und der Selbsthilfe vertreten.