Präses Kurschus und Erzbischof Becker gedenken in Auschwitz der NS-Opfer

Präses Kurschus und Erzbischof Becker gedenken in Auschwitz der NS-Opfer
Die westfälische Präses Annette Kurschus und der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker haben 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz in Polen der Opfer des Nazi-Regimes gedacht.

Die beiden leitenden Theologen legten am Donnerstag an der Gedenkstätte einen Kranz nieder, wie das Erzbistum und die westfälische Landeskirche mitteilten. Kurschus und Becker besuchten gemeinsam mit evangelischen und katholischen Schülern das ehemalige Konzentrationslager.

Mehr zu Auschwitz
Kanye West, US-Rapper
Nach einigem Zögern beendete Adidas die Zusammenarbeit mit Kanye West. Der war zuvor immer wieder mit antisemitischen und rassistischen Äußerungen aufgefallen. Nun sorgt ein Youtube-Video mit dem Adidas-Vorstandschef erneut für Aufregung.
Delegierte des Lutherischen Weltbundes  vor den Schuhen der Ermordeten im früheren NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
Delegierte des Lutherischen Weltbundes (LWB) haben die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besucht. Das Gedenken in dem Vernichtungslager gilt als Schlüsselmoment der bis 19.9. andauernden 13. LWB-Vollversammlung im polnischen Krakau.

Die Schoah sei nicht nur ein millionenfacher Verrat an der Humanität gewesen, sagte Kurschus. Auch Christen seien mitschuldig geworden am Verrat an dem Juden Jesus von Nazareth. "Das verpflichtet uns als Kirchen, jetzt und in Zukunft jedem Antijudaismus und Antisemitismus entschieden entgegen zu treten", unterstrich Kurschus. Erzbischof Becker erklärte, zum Erinnern gehöre auch, sich heute gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu engagieren.

Im größten deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager hatten die Nationalsozialisten rund 1,1 Millionen Menschen ermordet, die meisten von ihnen Juden aus ganz Europa.