Landesbischof Manzke: Säkularer Staat braucht Religion

Landesbischof Manzke: Säkularer Staat braucht Religion
Der schaumburg-lippische Landesbischof Karl-Hinrich Manzke hat die Bedeutung der Religionen im weltanschaulich neutralen Staat hervorgehoben.

"Damit Demokratie und Gemeinwohl gedeihen können, braucht es Menschen, die die Schönheit der Religion pflegen und achten als unverlierbares Bildungsgut für Herz und Verstand", sagte er am Samstag vor der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe in Steinhude bei Hannover. Der moderne Staat sei darauf angewiesen, dass Menschen von ihren Überzeugungen her für andere da seien und sich um Benachteiligte kümmerten.

Mehr zu Religion
Bei Feindesliebe wird der Schriftstellerin Helga Schubert ganz warm. Aber auch mit über 80 Jahren ist sie noch nicht am Ziel. Die Bachmannpreisträgerin über den Wunsch nach Vergeltung und das Gefühl, gesegnet zu sein.
Karneval und Motivwagen - hier im Bild der "Toleranzwagen der Religionen" aus dem Jahr 2019.
Mit einem gemeinsamen Toleranzwagen sind Christen, Juden und Muslime wieder beim diesjährigen Rosenmontagszug in Düsseldorf dabei. Es sei wichtig, gerade nach den furchtbaren Ereignissen des 7. Oktobers ein Zeichen der Toleranz zu setzen.

Der Protestantismus habe sich immer dafür eingesetzt, dass die Verantwortung für das Gemeinwohl und eine feste Gewissensbindung im öffentlichen Leben ihren Platz hätten, hob Manzke hervor. Aber auch die Religion sei auf einen unabhängigen Staat angewiesen: "Die Gewährleistung von Religionsfreiheit ist heute ohne den säkularen Staat gar nicht denkbar."

Manzke erinnerte an das 400-jährige Bestehen der evangelischen Stadtkirche in Bückeburg, dem Sitz der Landeskirche. Das Jubiläum der Kirche, die 1615 von Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg erbaut wurde, war im Mai groß gefeiert worden. Die schaumburg-lippische Landeskirche im nördlichen Landkreis Schaumburg ist mit rund 61.000 Mitgliedern in 22 Gemeinden die zweitkleinste evangelische Landeskirche in Deutschland.