"Sensationsfund": Taufbecken aus der Merowingerzeit in Worms entdeckt

Taufbecken

Foto: dpa/Uwe Anspach

Ein Mitarbeiter säubert am in Worms (Rheinland-Pfalz) in einer Ausgrabungsstätte an der Südseite des Doms die Überreste eines Taufbeckens.

"Sensationsfund": Taufbecken aus der Merowingerzeit in Worms entdeckt
In Worms haben Archäologen bei Grabungsarbeiten in direkter Nachbarschaft des Doms die Überreste eines frühmittelalterlichen Taufbeckens entdeckt. Vertreter des katholischen Bistums und der rheinland-pfälzischen Landesarchäologie sprachen übereinstimmend von einem Sensationsfund.

Im gesamten deutschsprachigen Raum seien bislang nur vier vergleichbare Anlagen aus der Merowinger-Epoche bekannt. Das gemauerte Becken, eine sogenannte Taufpiscina, stammt aus dem sechsten oder siebten Jahrhundert, als in der Regel Erwachsene getauft wurden. Sie wurden dazu komplett im Wasser untergetaucht.

Die Entdeckung war nach Angaben der Archäologen vor rund 14 Tagen am künftigen Standort des umstrittenen katholischen Gemeindezentrums "Haus am Dom" gemacht worden. Ob das Taufbecken zu einem Vorgängerbau des Wormser Doms oder zu einer bereits vor mehreren hundert Jahren zerstörten Kirche gehörte, sei derzeit noch unklar, sagte die Mainzer Archäologin Marion Witteyer. In jedem Fall bestätigt der Fund die Annahme, dass Worms bereits in frühchristlicher Zeit ein Zentrum kirchlichen Lebens war.

Mehr zu Archäologie
Bausstelle in der evangelische Johanniskirche in Mainz
Lange stand die Mainzer Johanniskirche im Schatten des benachbarten Doms. Dann kamen im Zuge von Bauarbeiten die Archäologen, machten eine spektakuläre Entdeckung nach der anderen. Wie es mit dem Bau weitergeht, bleibt weiter ungewiss.
TV-Tipp
Die Pyramiden in Ägypten sind beeindruckend. Ein Mythos sagt, es solle eine vierte Pyramide gegeben haben. Der Film von Laura Zirkel "Die vergessene Pyramide" dokumentiert den Versuch eines Archäologen, das Geheimnis zu lüften.