Diakonie kritisiert Verschärfungen im Asylrecht

Asylbewerber

Foto: dpa/Patrick Pleul

Diakonie kritisiert Verschärfungen im Asylrecht
Die vom Bundestag beschlossenen Änderungen im Bleibe- und Ausweisungsrecht für Ausländer stoßen teils auf Zustimmung, teils auf Kritik. Der Präsident der evangelischen Diakonie, Ulrich Lilie, bezeichnete das Gesetz am Freitag in Berlin als "Segen und Fluch zugleich". Einerseits könnten Menschen, die sich nach acht Jahren in Deutschland gut integriert haben, endlich eine Aufenthaltserlaubnis bekommen. Die Bundesregierung habe aber auch die Abschiebehaft für Asylsuchende wieder eingeführt.

Abschiebungshaft soll vor allem als Druckmittel dienen, damit Menschen, die nicht in Deutschland bleiben dürfen, freiwillig ausreisen. Unter anderem wird mit dem Gesetz ein neuer Abschiebegewahrsam eingeführt, der für eine Dauer von bis zu vier Tagen vom Richter angeordnet werden kann, wenn sich ein Ausländer "schuldhaft" der Ausweisung entzogen hat. Lilie erklärte, Abschiebehaft sei menschenrechtlich problematisch und außerdem wirkungslos und teuer. "Asylsuchende brauchen Schutz und gehören nicht in Haft", betonte der Diakonie-Präsident.

Mehr zu Asylrecht
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Migranten bei der Ankunft und Registrierung auf der Insel Lampedusa
Neue EU-Regelungen verschärfen die Situation von Flüchtlingen. Was das für Geflüchtete in Lagern wie auf Lampedusa bedeutet, erklärt Thies Gundlach von der Seenotrettungsorganisation United4Rescue im Interview.

Die Opposition im Bundestag hatte am Donnerstagabend gegen das Gesetzpaket der Regierungskoalition gestimmt. Die Verschärfungen im Ausweisungs- und Abschieberecht gehen ihr zu weit.