Menschenrechtler kritisieren türkische Angriffe auf Kurden

Menschenrechtler kritisieren türkische Angriffe auf Kurden
Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat die mutmaßlichen Angriffe der türkischen Armee gegen kurdische Stellungen im Nordirak und in Syrien scharf kritisiert.

Die Attacken richteten sich ausgerechnet gegen die Kräfte, die Angehörige der Jesiden, Christen, Armenier, Kurden und anderer ethnischer und religiöser Minderheiten vor den Dschihadisten aus der ganzen Welt geschützt hätten, sagte der Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation, Tilman Zülch, am Montag in Göttingen. "Das ist eine Ungeheuerlichkeit."

Seit Freitag gingen bei der Gesellschaft Berichte ein, nach denen die türkische Armee Stellungen der syrisch-kurdischen "Volksschutzeinheiten" nahe Kobane in Syrien angreife. Im Grenzgebiet zu Irakisch-Kurdistan und Iran hätten türkische Kampfjets und Artillerie demnach auch zivile Ziele unter Beschuss genommen. Die als unabhängig geltende Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte hatte zuvor ebenfalls von türkischen Angriffen auf Kurden berichtet.

Mehr zu Menschenrechte
Porträt Martin Lessenthin
Der Publizist Martin Lessenthin sieht eine wachsende Verfolgung von Menschen, die sich als "nichtreligiös" bekennen und ihre ursprüngliche Religion verlassen haben. Dies sei besonders in islamischen Staaten zu erkennen, sagte er dem epd.


"Die türkische Luftwaffe und die Artillerie behaupten dreist, sie würden gegen den 'Islamischen Staat' vorgehen", sagte Zülch. "Doch de facto unterstützen sie diese Extremisten noch, indem sie deren Gegner bombardieren." Die Gesellschaft für bedrohte Völker rief die Bundesregierung auf, der türkischen Regierung bei der Nato-Sondersitzung am Dienstag keinen "Freibrief" für einen Kriegseinsatz gegen die Kurden auszustellen.