Drogenbeauftragte will Eltern und Lehrer über Mediensucht aufklären

Drogenbeauftragte will Eltern und Lehrer über Mediensucht aufklären
Die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU) will das Thema Mediensucht stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Dabei müssten vor allem Eltern und Lehrer sensibilisiert werden, sagte Mortler bei einem Besuch der Medienambulanz des LWL-Universitätsklinikums Bochum.

Sie bedauerte, dass bisher noch zu wenig konkrete Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden könnten, da es noch keine ausreichenden Langzeitstudien zu dem Thema gebe.

Als Ursache für die zunehmende Mediensucht sieht der Leiter der Medienambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Bochumer Klinik, Bert te Wildt, die ständige Verfügbarkeit. "Aufklärung zum Thema ist hilfreich, aber nicht der Weisheit letzter Schuss", sagte te Wildt. Restriktion habe eine größere Wirkung und müsse notfalls auch vom Gesetzgeber kommen. Te Wild, der sich seit Jahren mit Abhängigkeit rund um Cybersex, Online-Spielsucht und Social Media befasst, betonte, dass Kinder und Jugendliche vor allem den verantwortungsvollen Umgang mit Medien lernen müssten.

Mehr zu Internet
Menschen flüchten vor der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020. Das Foto ist echt. Solche Motive werden mit Bezug zum Ukrainekrieg oder zum Nahostkrieg verbreitet
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Faktencheckerin Christina Quast weiß, wie man sie erkennt
Teamfoto
Die Kirche in Frankfurt am Main und Offenbach geht auf Menschen außerhalb von Kirchengemeinden zu. Über die Internetseite "www.mainSegen.de" können Menschen um einen individuellen Segen bitten, sagte die Pfarrerin Charlotte Eisenberg.

Auch Christian Montag, Professor am Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm, betonte: "Es gibt noch kein klares Bild davon, was Internetsucht eigentlich ist." Es gebe aber bestimmte Anzeichen, die auf eine mögliche Sucht hindeuten. Dazu zählen nach seinen Worten eine ständige Beschäftigung mit dem Medium und Entzugserscheinungen, wenn es nicht genutzt werden kann.