Jeder kann mitmachen: Twittergottesdienst für Flüchtlinge

Jeder kann mitmachen: Twittergottesdienst für Flüchtlinge
#RefugeesWelcome ist das Thema eines interaktiven Gottesdienstes, der am Samstag (19.9.) von Essen aus gefeiert wird.

In dem Gottesdienst werden die Teilnehmenden für Flüchtlinge beten und Solidarität mit den Asylsuchenden bekunden. Der Sender BibelTV überträgt den Twittergottesdienst live im Fernsehen und im Internet. Jeder kann sich einbringen: Sowohl die Gottesdienstbesucher in Essen als auch die im Internet Teilnehmenden können ihre Gebete und Fürbitten über den Kurznachrichtendienst Twitter einstellen.

In Essen werden die Gebetsanliegen über eine Leinwand im Gottesdienstraum angezeigt, die Fernsehzuschauer erhalten sie auf dem Bildschirm eingeblendet. Zusätzlich wird werden Liturgie und Predigt getwittert, so dass das Verfolgen der Live-Übertragung zur Not verzichtbar ist. Der Kurznachrichtendienst Twitter stellt einen Rückkanal zwischen versammelter Gemeinde, Fernsehzuschauern und reinen Internetnutzern dar, so dass alle Gottesdienstteilnehmer zu einer Gemeinde verbunden sind. Auch die Vorbereitung des Gottesdienstes geschieht im Internet, dazu gibt es unter www.twitter-gottesdienst.de eine Austauschplattform.

Mehr zu Internetgottesdienst
Osternachtgottesdienst 2017 in der Philippuskirchgemeinde Lohmen
Auch dieses Ostern werden Gottesdienste oft nur digital stattfinden. Geht das theologisch überhaupt - gerade an Ostern, dem Fest der leibhaftigen Auferstehung? Die Theologin Claudia Jahnel sagt: ja. Allerdings bleiben Begegnung und Berührung wesentliche Elemente von Religion.
Auftakt zum 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Main
Am Sonntag, den 7. Februar feiern Gemeinden und Pfarreien bundesweit Gottesdienste zur Einstimmung auf den 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main. Im Mittelpunkt steht das biblische Leitwort des Treffens "schaut hin", wie die Organisatoren des Kirchentages mitteilten.

Das Barcamp Kirche Online wird ausgerichtet von der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche, dem Bistum Essen und dem Kirchenkreis Essen. Die Teilnehmenden treffen sich zum Erfahrungsaustausch und um neue Entwicklungen im Web zu diskutieren. Das Konferenz-Format "Barcamp" bedeutet: Es gibt kein festes Tagungsprogramm mit externen Referenten, sondern zu Beginn der Tagung präsentieren die Teilnehmer vielmehr aktuelle Projekte und Ideen aus dem eigenen Arbeitsalltag, die anschließend in "Sessions" vertieft und auch diskutiert werden.