Foto: imago/Manngold
Wer in Deutschland nicht Mitglied in einer Kirche oder einer anderen traditionellen religiösen Glaubensgemeinschaft sei, habe oftmals schlechtere Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, im Bildungssystem, im Gesundheitsbereich, in der Politik, in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung, heißt es in der etwa 100-seitigen Broschüre.
Der Humanistische Verband fordert insbesondere die Abschaffung der Kirchensteuer. Zu den weiteren Forderungen des Verbandes zählt die Entfernung religiöser Symbole aus Amtsstuben und Schulräumen. Bei Kindertagesstätten müsse die Politik eine ausreichende Trägervielfalt durch die Kommunen und zugleich eine "flächendeckende Versorgung mit Kindertagesstätten mit weltlich-humanistischem pädagogischen Profil" gewährleisten. Konfessionelle staatlich geförderte Schulen sollten nach Anteil an der Bevölkerung in weltliche Schulen in humanistischer Trägerschaft umgewandelt werden.
Auch müsse die Zahl der Kliniken in christlicher Trägerschaft deutlich verringert werden. Außerdem sollte das Unterrichtsfach "Humanistische Lebenskunde" bundesweit ab Klassenstufe 1 an allen öffentlichen Schulen eingeführt werden. Als Beispiel nennt der Verband die Umsetzung eines integrativen Ethikunterrichts nach dem "Berliner Modell".
Nach Angaben des Verbandes gehören rund 25 Millionen Menschen in Deutschland und damit knapp ein Drittel der Bevölkerung keiner Konfession an. Die große Mehrheit von ihnen sei nicht religiös.
Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD)
versteht sich als Interessensvertretung von religionsfreien Menschen und bietet Dienstleistungen für Konfessionslose an. Dazu zählen unter anderem das Namensfest als Gegenentwurf zur Taufe oder die Jugendfeier als Alternative zu Konfirmation oder Firmung. Daneben engagiert sich der 1993 gegründete Verband in der Sozial- und Bildungsarbeit und bietet in Schulen einen "Lebenskunde"-Unterricht an.
Der Bundesverband besteht aus zwölf Landesverbänden in 13 Bundesländern. Eigenen Angaben zufolge hat der Verband bundesweit rund 25.000 Mitglieder.
Er ist nicht zu verwechseln mit der Humanistischen Union, einer Bürgerrechtsorganisation, die sich in Bereichen wie Menschenrechte, Datenschutz und Rechtspolitik engagiert.