Landeskirche übersetzt Liturgie in Sprachen der Flüchtlinge

Landeskirche übersetzt Liturgie in Sprachen der Flüchtlinge
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat liturgische Texte in mehrere Sprachen übersetzt.

Auf Faltblättern stehe nun der Gottesdienstablauf einschließlich Vaterunser, Glaubensbekenntnis und Segen auf aramäisch/syrisch, arabisch sowie armenisch. Damit könnten evangelische Kirchengemeinden leichter mit Flüchtlingen Gottesdienste feiern, sagte Kirchenrat Klaus Rieth am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Stuttgart.

Mehr zu Was tut die Kirche für Flüchtlinge
Hund an Leine
Fluchtursachen bekämpfen und Flüchtlinge willkommenheißen - das ist nach Ansicht der württembergischen Kirche das Gebot der Stunde. Ein neues Buch soll zeigen, wie das praktisch geht, und erklärt, wie man Missverständnisse vermeiden kann.
Vor der Abfahrt der "Sea-Watch 4"
Am Ende dieser Woche werden wir mit der "Sea-Watch 4" in See stechen. Es ist die erste Mission, die das Bündnisschiff macht. Den aktuellen Nachrichten zufolge ist viel Fluchtbewegung in der Such- und Rettungszone, die wir ansteuern. Doch was genau auf uns zukommt, weiß niemand vorher.


Weitere Sprachen könnten folgen. Derzeit sei eine eritreische Übersetzung geplant. Die Faltblätter können auch im Internet unter www.elk-wue.de abgerufen werden.