"Bergmännische Krippe" in Annaberg nach 15 Jahren fertiggestellt

"Bergmännische Krippe" in Annaberg nach 15 Jahren fertiggestellt
Die weltweit als einzigartig geltende "Bergmännische Krippe" ist komplett: Nach mehr als 15 Jahren Arbeit wurde die erzgebirgische Holzkunstarbeit im sächsischen Annaberg-Buchholz am Sonntag fertiggestellt, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

In der Bergkirche St. Marien sollen die 32 bis zu 1,20 Meter großen handgeschnitzten Krippenfiguren nun dauerhaft zu sehen sein. 

Sie stellen die "Annaberger Weihnachtsgeschichte" dar: Erzählt wird die Weihnachtsgeschichte in einer erzgebirgischen Bergmannslandschaft des 19. Jahrhunderts. Neben der stillenden Maria mit dem Jesuskind sind unter anderem Joseph als Bergzimmermann, die drei Weisen als sogenannte Obersteiger, eine Bäckersfamilie, ein Bauer, Fleischer, Schuster, Nachtwächter, Marktfrauen, Berginvaliden, ein Waldmann, Bettler, Kinder, ein Gelehrter und ein Pfarrer zu sehen. Allen Figuren ist gemeinsam, dass sie die frohe Botschaft von Weihnachten erfahren und selbst weitergeben.

Mehr zu Krippen
Krippe vor dem Petersdom
Schon vor 800 Jahren soll Franz von Assisi nördlich von Rom für den Weihnachtsgottesdienst eine Krippenszene aufgebaut haben. Bis heute halten die Italiener die Tradition hoch. Dabei wird es nicht nur besinnlich, sondern oft auch politisch.
Krippenwart Hubert Haubner steht in der Weihnachtskrippen Landschaft
In dem Marktflecken Plößberg im Oberpfälzer Wald ist die weltgrößte Krippe entstanden: Die Dorfgemeinschaft hat dafür einen 70 Meter langen Krippenberg aus Naturmaterialien gebaut und präsentiert darauf 8000 handgeschnitzte Figuren.

Geschaffen wurden die Krippenfiguren von den erzgebirgischen Holzbildhauern Ronny Tschierske, Jesko Lange, Robby Schubert und Friedhelm Schelter. Kunstmaler Günter Kreher erwecke die 35 Figuren mit farblicher Gestaltung "zum Leben", hieß es weiter. Die "Bergmännische Krippe" solle an die großen Meisterwerke vergangener Jahrhundert anknüpfen.

Zur feierlichen Fertigstellung wurden die Holzkrippefiguren am Sonntag einmalig in der Annenkirche in Annaberg-Buchholz präsentiert. Am Montag sollen die Figuren an ihren Stammplatz, in die einzige bergmännische Sonderkirche Sachsens, die St. Marienkirche, zurückkehren.