ARD-Gottesdienst ruft zu Perspektivwechsel auf

ARD-Gottesdienst ruft zu Perspektivwechsel auf
Als Zeichen der Versöhnung zwischen Juden und Christen ist am Donnerstag der ökumenische ARD-Fernsehgottesdienst zum Jahreswechsel in der evangelischen St. Matthäus-Kirche am Berliner Kulturforum gefeiert worden.

Gestaltet wurde er unter dem Motto "Perspektivwechsel" von Schwester Mirjam Fuchs vom Berliner Karmelitinnenkloster Regina Martyrum, dem Berliner Rabbiner und Geschäftsführer der Gedenkstätte Topographie des Terrors Andreas Nachama und dem Direktor der kirchlichen Kulturstiftung St. Matthäus, Pfarrer Christhard-Georg Neubert.

Mehr zu Neujahr
Sahra Wagenknecht
Die Kirchengemeinde in Hannover-Wettbergen verbucht den Auftritt von Sahra Wagenknecht in ihrem Neujahrsgottesdienst als Erfolg. Doch Buhrufe bleiben nicht aus.
Mädchen hält Herz Luftballon
Über dem Jahr 2024 steht für viele Christ:innen das Motto: "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe". evangelisch.de-Mitarbeiter Felix Weise hat sich entspannte Gedanken zur Jahreslosung gemacht. Sehen Sie selbst.

Mit Blick auf die globale Flüchtlingskrise und die Terroranschläge in Paris bezeichneten die Beteiligten das Jahr 2015 als "erschütternd" und "bedrückend". In seiner Predigt rief Pfarrer Neubert zu einem Perspektivwechsel gegenüber Flüchtlingen auf. So sollte mehr Interesse an den persönlichen Geschichten der Geflüchteten gezeigt werden. Zugleich könne über persönliche Gespräche auch vermittelt werden, was die Lebensgewohnheiten, Hoffnungen, Ängste oder die Glaubenspraktiken der Deutschen seien.

"Andere Perspektiven entstehen aus einem echten Interesse", sagte Neubert. Zudem rief er dazu auf, sich offen zu begegnen "ohne vorschnell Bilanz zu ziehen". Der Pfarrer betonte auch, dass das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen "unser Leben reicher macht".