Bedrohliche Dürre in Ostafrika - Hilfsorganisationen rufen zu Spenden auf

Zwei Jungen laufen im Dorf Gakong im Norden von Kenia über Erde, die von der Dürre aufgebrochen wurde (Archiv).

Foto: dpa/epa Stephen Morrison

Äthiopien, Somalia, Kenia und Sambia sowie einige Länder in Zentralamerika leiden unter den Folgen des Wetterphänomens El Niño.

Bedrohliche Dürre in Ostafrika - Hilfsorganisationen rufen zu Spenden auf
Angesichts der extremen Dürre in Ostafrika schlagen Regierungen und Hilfsorganisationen Alarm. Allein in Äthiopien sind nach Regierungsangaben derzeit etwa 18 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen, knapp ein Viertel der Bevölkerung.

 "Die Lage in Ostafrika ist dramatisch", sagte der Leiter des Welternährungsprogramms in Deutschland, Ralf Südhoff, dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Der bisher vermutlich stärkste El Niño aller Zeiten hat die Dürren in der Region verschärft: Ernten verdorrten, unzählige Bauern haben ihr Vieh verloren."

Die Europäische Union sagte am Donnerstag 77 Millionen Euro für die Länder am Horn von Afrika zu. "Ich habe die immense Hilfsbedürftigkeit der Familien gesehen", erklärte der für humanitäre Hilfe zuständige EU-Kommissar Christos Stylianides bei einem Besuch in Kenia. 17 Millionen Euro der zugesagten Summe werden als Nothilfe zur Verfügung gestellt. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) kündigte 70 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen in den von El Niño betroffenen Regionen an.

Mehr zu Dürre
Gartenexpertinnen Angela Rudolf und Ursula Albrecht-Ommen
Viele Pflanzen kämpfen in immer trockeneren Sommern ums Überleben. Die Gartenexpertinnen Angela Rudolf und Ursula Albrecht-Ommen zeigen, was jeder und jede im eigenen Garten tun kann und worauf es beim klimagerechteren Gärtnern ankommt.
Das Frankfurter Bankenviertel könnte auch so aussehen: Über die begrünten Dächer führt ein Spazierweg, und auf den Spitzen der Hochhäuser thronen Gewächshäuser. Aus dem Buch "Zukunftsbilder 2045" (Oekom)
Wie sollen wir nur die ­kommenden Hitzesommer ertragen? Sicher ist: Es braucht mehr Grün. Alles ist jetzt gefragt: große Entwürfe, bescheidene Umbauten, verrückte Erfindungen. Und Ideen, wo das Gießwasser herkommen soll.


Das Wetterphänomen El Niño sorgt in einigen afrikanischen Staaten für extreme Trockenperioden, in anderen wiederum für sintflutartige Regenfälle. Die Vereinten Nationen sprechen von der schlimmsten Dürre seit 30 Jahren in Äthiopien. Die Zahl der unterernährten Menschen ist laut Welternährungsprogramm (WFP) drastisch gestiegen, besonders Mütter und Kinder leiden unter den Folgen der Trockenheit. Allein in Äthiopien veranschlagt die Organisation bis Juni rund 700 Millionen US-Dollar (rund 640 Millionen Euro) für Ernährungshilfe. "Wir haben jedoch in der gesamten Region bisher nur einen Bruchteil der notwendigen Gelder erhalten", erklärte Südhoff.

Auch Unicef, Caritas und Diakonie Katastrophenhilfe weisen auf die Dringlichkeit der Lage hin. "Bereits jetzt helfen wir in Äthiopien mit zusätzlicher Nahrung für Kinder, schwangere Frauen und stillende Mütter sowie bei der Verbesserung der Trinkwasserversorgung", sagte Anne Dreyer von der Diakonie Katastrophenhilfe. In Somalia würden zudem in Flüchtlingscamps Planen, Sandsäcke und Schaufeln als Vorsorge gegen Überschwemmungen verteilt.

Spendenkonten:

Diakonie Katastrophenhilfe: Konto 502 502, Evangelische Bank,
BLZ 520 604 10, IBAN DE6852 0604 1000 0050 2502
Stichwort: "Hungersnot Ostafrika" (www.diakonie-katastrophenhilfe.de).

Caritas international: Konto 202, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe,
BLZ 660 205 00, IBAN DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: "Hungersnot Ostafrika" (www.caritas-international.de).

Unicef: Konto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft Köln,
BLZ 370 205 00, IBAN DE57 3702 0500 0000 3000 00
Stichwort: "Ostafrika" (www.unicef.de).

Spendenberatung: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI),
Berlin, Tel. 030/839 001-0; www.dzi.de; sozialinfo@dzi.de.