Bundesinnenminister würdigt ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

betterplace.png

Foto: screenshot

Die Internetplattform betterplace.org dient derzeit sozialen Organisationen als Plattform, überregional Spenden für Flüchtlingshilfsprojekte zu sammeln.

Bundesinnenminister würdigt ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit
Der freiwillige Einsatz unzähliger Menschen in Deutschland sei anhaltend "großartig", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Donnerstag in Berlin.

Die Flüchtlingskrise habe klar gemacht, wie wichtig die Arbeit der Ehrenämtler sei. Allerdings müsse die freiwillige Hilfe gut organisiert werden, sagte de Maizière. Der Minister wies dabei die Kritik zurück, Freiwillige würden bei der Flüchtlingshilfe häufig Aufgaben wahrnehmen, für die eigentlich der Staat zuständig sei. Wenn "eine starke Bürgergesellschaft" ehrenamtliche Aufgaben übernehme, dann bedürfe es keines autoritären Staates, sagte de Maizière.

Zugleich würdigte der Bundesinnenminister die Arbeit der Internetplattform "betterplace.org". Die Kombination von Digitalisierung und Ehrenamt biete viele Chancen. Hier sei der Platz, "wo mit kleinem Geld Großes bewirkt werden kann", sagte de Maizière.

De Maizière findet den Begriff "Willkommenskultur" überbewertet

Die Initiative "betterplace.org" hat vor wenigen Wochen das bundesweite Portal "zusammen-fuer-fluechtlinge.de" gestartet. Es dient derzeit rund 260 sozialen Organisationen als Plattform, überregional Spenden für Flüchtlingshilfsprojekte zu sammeln. Das Spektrum reicht von der Nothilfe in Krisengebieten über Rettungseinsätze auf Fluchtwegen bis hin zu Initiativen zur Integration der Geflüchteten in Deutschland. Eine Karte zeigt online, wo Flüchtlingsinitiativen zu finden sind. Damit sollen sich die Menschen vor Ort besser vernetzen können.

Bislang wurden den Angaben zufolge auf "zusammen-fuer-fluechtlinge.de" rund drei Millionen Euro Spenden gesammelt. Die Hilfsprojekte sind verpflichtet, die Verwendung der Gelder über das Portal transparent darzustellen.

Mehr zu Flüchtlingen helfen - was kann ich tun?
Sascha Richter (links) und Wahidulla Rahimi kennen sich aus Afghanistan, Rahimi war dort eine Ortskraft
Wahidulla Rahimi floh mit seiner Familie vor den Taliban. Der frühere Bundeswehrsoldat Sascha Richter half bei der Flucht und begleitet die Familie beim Ankommen in Deutschland.
Lager Lipa in Bosnien-Herzegowina
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.


Auch der Caritasverband für das Erzbistum Berlin nutzt die Plattform. Bislang seien darüber mehr als 40.000 Euro an Spendengeldern für Flüchtlingsprojekte eingeworben worden, sagte die Berliner Caritas-Präsidentin Ulrike Kostka. Über das Internetportal könnten neue Zielgruppen und vor allem jüngere Menschen erreicht werden. Zugleich betonte Kostka, die Spendenbereitschaft und auch das ehrenamtliche Engagement hätten bislang nicht abgenommen. Allerdings seien viele ehrenamtliche Flüchtlingshelfer durch die wochenlange Arbeit erschöpft. Ehrenämtler benötigten vor allem Wertschätzung, Fortbildung und Supervision, sagte Kostka.

Bundesinnenminister de Maizière sieht angesichts der kontroversen Flüchtlingsdebatte keine schwächer werdende Willkommenskultur. Er persönlich habe den Begriff "Willkommenskultur" nie besonders gut gefunden. Es sei selbstverständlich, dass Menschen, die nach Deutschland kommen, erwarten können, "dass ihnen nicht Gewalt angetan wird und dass sie hier ein rechtsstaatliches Verfahren erhalten". Der Begriff "Willkommenskultur" sei somit überbewertet gewesen. "Diese Überbewertung des Begriffs macht sich jetzt bemerkbar, wo es schwieriger wird", sagte de Maizière.