Deutschland unterstützt Irak mit weiteren 160 Millionen Euro

Deutschland unterstützt Irak mit weiteren 160 Millionen Euro
Deutschland stellt dem Irak bis 2017 weitere 160 Millionen Euro zur Stabilisierung des Landes bereit.

Von den 160 Millionen seien zehn Millionen Euro für humanitäre Hilfe in Mossul bestimmt, um dort besser auf die Folgen einer Befreiung der Stadt vorbereitet zu sein, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) vor seinem Abflug zu einer internationalen Geberkonferenz nach Washington am Mittwoch in Berlin.

Nach der Rückeroberung der irakischen Stadt Falludscha müsse sich die internationale Gemeinschaft nun auf die Befreiung von Mossul und die damit einhergehenden humanitären, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen vorbereiten, sagte Steinmeier. Auf der Geberkonferenz wolle Deutschland als Mit-Gastgeber andere Staaten bitten, die nötigen finanziellen Mittel dafür aufzubringen.

Welthungerhilfe: Mehr Geld dringend nötig

Die Welthungerhilfe begrüßte Steinmeiers Ankündigung, einen weiteren Geldbetrag zur Versorgung der irakischen Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Es sei dringend mehr Geld nötig, sagte Vorstandsmitglied Mathias Mogge. Mit dem Versuch einer Rückeroberung Mossuls vom sogenannten Islamischen Staat (IS) könnte der Bedarf weiter steigen. Dann sei mit mindestens 500.000 Flüchtlingen zu rechnen, die sich vor den Kämpfen in Sicherheit brächten und humanitäre Hilfe benötigten.

Welthungerhilfe-Projektmitarbeiterin Andrea Quaden aus dem irakischen Dokuk erklärte, viele Gemeinden im Nordirak könnten schon heute keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen. Auch der Betrieb von Notunterkünften gestalte sich angesichts von Temperaturen bis zu 50 Grad schwer. Vom IS befreite Gebiete seien völlig zerstört. "Es fehlt an Schulen, Gesundheitsvorsorgung, Wasser und Energieversorgung, viele Straßen sind zerstört", sagte sie.

 

Mehr zu Terror und Vertreibung im Irak
Portrait von Abbas Khider vor Grün
Der in Berlin lebende Schriftsteller Abbas Khider wird für seinen Roman "Der Erinnerungsfälscher" mit dem Evangelischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet.
Colin Powell mit Präsident George W. Bush
US-Außenminister Powell sprach 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat über Iraks angebliche Massenvernichtungswaffen - als Rechtfertigung für den Irakkrieg. Später nannte er sie einen Schandfleck seiner Karriere.