Seelsorge-Team bei Wacken-Festival zieht positive Bilanz

Wacken Open Air Seelsorge

Foto: dpa/Axel Heimken

Seelsorge-Team bei Wacken-Festival zieht positive Bilanz
Das Seelsorge-Team hat sich mit zwischenmenschlichen Konflikten, Beziehungsproblemen sowie Ängsten oder Überforderungen durch die ungewohnte Festivalsituation beschäftigt.

Das Seelsorge-Team beim Wacken-Festival hat eine positive Bilanz gezogen. In zahlreichen Fällen hätten die Seelsorger wirksam helfen können, sagte Landesjugendpastor Tilman Lautzas zum Ende des Festivals. Es sei um zwischenmenschliche Konflikte, Beziehungsprobleme sowie Ängste oder Überforderungen durch die ungewohnte Festivalsituation gegangen. Auch Alltagssorgen wie Probleme am Arbeitsplatz seien Thema gewesen.

20 Seelsorger hatten bei dem Heavy-Metal-Festival im schleswig-holsteinischen Wacken vier Tage lang im Schichtdienst rund um die Uhr ihre Hilfe angeboten. Zum Team zählten weibliche und männliche Psychologen, Diakone, Sozialpädagogen und fünf Pastoren.

Mehr zu Seelsorge
In der St. Matthäus-Kirche sieht man von oben die  Kunstinstallation am Boden die an ein vulkanisches Aschefeld erinnert.
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
Im Ahrtal zwischen Walporzheim und Marienthal wird am Flusslauf der Ahr gearbeitet.
Nach dem Weihnachts- und Neujahrshochwasser in Norddeutschland und Sachsen-Anhalt hat das Aufräumen begonnen. Damit sind die Menschen im Ahrtal mehr als zwei Jahre nach der verheerenden Katastrophe noch immer beschäftigt.


Neu war in diesem Jahr, ausgelöst durch das Taschen- und Rucksackverbot, das Thema Sicherheit. Lautzas: "Hier hat sich die Wahrnehmung deutlich verändert." Das neue Sicherheitskonzept sei aber positiv aufgenommen worden. "Die Zusammenarbeit mit den Einsatzgruppen der Polizei und dem Deutschen Roten Kreuz war wie in den vergangenen Jahren hervorragend", sagte der Landesjugendpastor. Dies sei eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit seines Teams.

Gast im Seelsorge-Team war in diesem Jahr der in seiner Heimat als "Metal-Pfarrer" bekannte Schweizer Samuel Hug. "Ich sehe das wie ein Praktikum", sagte Hug. "Das Konzept ist eine deutsche Entwicklungshilfe für die Schweiz." Seine Erfahrungen in Wacken sollen ihm den Start einer Festival-Seelsorge in der Schweiz erleichtern.