Leipziger Thomaskirche hat neugotischen Jesus-Altar zurück

Leipziger Thomaskirche hat neugotischen Jesus-Altar zurück
Die Leipziger Thomaskirche hat ihren historischen Jesus-Altar im Stil der Neugotik zurück. In einem feierlichen Gottesdienst wurde am Sonntag der ursprünglich 1889 aufgestellte Hochaltar wieder eingeweiht. Für die Gemeinde gehen damit fast zwei Jahre des Provisoriums zu Ende, nachdem im Herbst 2014 der nur geliehene Paulineraltar von der Thomaskirche in die künftige Aula und Universitätskirche St. Pauli überführt worden war.

Der von dem sächsischen Architekten Constantin Lipsius (1832-1894) geschaffene neugotische Altar war in den 1960er Jahren aus Gründen des damaligen Geschmacks aus der Thomaskirche entfernt worden. Erhalten ist allerdings nur der obere Teil, das Retabel. Es ist aus Eichenholz geschnitzt, vergoldet und korrespondiert mit den Buntglasfenstern im Chorraum. Der Unterbau wurde vermutlich entsorgt, weshalb nun ein neuer angefertigt werden musste.

Um dessen Ausgestaltung hatten die Gemeinde und das Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen mehr als ein Jahr gerungen. Während die Denkmalschützer einen möglichst originalgetreuen Nachbau forderten, wollte die Kirchgemeinde moderne Akzente setzen. Herausgekommen ist ein Kompromiss; vor allem die Form des Unterbaus ähnelt dem Original. Mit den Materialien wurden aber auch moderne Akzente gesetzt.

Mehr zu St. Thomaskirche
Vier neuen Glocken im Turm der Thomaskirche Leipzig
Mit einem Festgottesdienst werden am Sonntag vier neue Glocken für die Leipziger Thomaskirche geweiht. Zugleich sollen die insgesamt rund 25.000 Euro teuren Kunstwerke erstmals erklingen, wie die Kirchgemeinde am Mittwoch mitteilte.
Tobias Bilz in der Dresdner Frauenkirche
Die Leipziger Innenstadtkirchengemeinden St. Thomas und St. Nikolai liegen nur wenige hundert Meter auseinander, sind aber grundverschieden. Jetzt sollen sie zusammengelegt werden. Dagegen gibt es heftigen Widerstand.

Die Kosten für den neuen Altartisch und die Restaurierungsarbeiten am Retabel beliefen sich der Kirchgemeinde zufolge auf rund 60.000 Euro. Fast die gesamte Summe wurde über Spenden gedeckt. Auch die Architektin des Unterbaus, Gabriele Weis, arbeitete ehrenamtlich.