Urteil zu Zerstörung von Weltkulturerbe in Mali
Vier Jahre nach der Zerstörung von Weltkulturerbe-Stätten in Timbuktu fällt der Internationale Strafgerichtshof heute (Dienstag) das Urteil gegen einen mutmaßlichen Täter.
Ahmad al-Faqi al-Mahdi hat sich bereits schuldig bekannt, zehn historische Gebäude in der Wüstenstadt in Mali zerstört zu haben. Die Anklage in Den Haag fordert zwischen neun und elf Jahren Haft.
Al-Mahdi war den Anklägern zufolge Mitglied der islamistischen Gruppe Ansar Dine, die im Sommer 2012 Teile des westafrikanischen Landes kontrollierte. In Timbuktu soll er die Zerstörung von neun Mausoleen und einer Moschee organisiert haben. Neun der heiligen Stätten waren Teil des Weltkulturerbes der Unesco.
Mehr zu Mali
Bei einem Überfall auf ein Dorf in Zentralmali sind Berichten zufolge mindestens 135 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Bei den meisten Opfern des Massakers handele es sich um Angehörige der Peul, einer muslimischen Volksgruppe.
In Afrika erlebt die Terrororganisation "Islamische Staat" seine Wiedergeburt, nachdem er in Syrien und dem Irak vor dem Aus steht. Für Zivilisten in Mali und für die dort stationierten Bundeswehrsoldaten bedeutet das erhebliche neue Gefahren.