Heilsarmee: Obdachlose Frauen brauchen spezielle Hilfen

Heilsarmee: Obdachlose Frauen brauchen spezielle Hilfen
"Platte machen", also im Freien schlafen, sei für Frauen gefährlicher als für Männer, erklärte die evangelische Freikirche und Hilfsorganisation am Dienstag in Köln.

Frauen hangelten sich manchmal jahrzehntelang durch prekäre Wohnsituationen, sagte Marianne Simon-Buck, Sozialarbeiterin im Catherine-Booth-Haus der Heilsarmee in Nürnberg. "Viele dieser Frauen wissen nicht, es Hilfe für sie gibt."

Jeder vierte in Deutschland von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit Betroffene ist nach Angaben der Heilsarmee weiblich, das seien bundesweit mehr als 80.000 Frauen. Häufig stelle sich eine Frau, die ihre Wohnung verliere, einem Mann als Haushälterin und gleichzeitig Lebensgefährtin zur Verfügung, berichtete Simon-Buck weiter. Teils kämen sie bei Freunden unter, bis sie sich auf die nächste Beziehung einließen. So täuschten sie nach außen hin geregelte Lebensverhältnisse vor.

Die Heilsarmee biete daher spezielle Angebote für wohnungslose Frauen, etwa sozialtherapeutisch betreutes Wohnen wie im Catherine-Booth-Haus, Notübernachtungen und ambulante Hilfe. Zur kalten Jahreszeit werde das Angebot an Hilfe und Begegnung bundesweit aufgestockt, erklärte die Organisation.

Mehr zu Heilsarmee
Die Heilsarmee ist eine evangelische Freikirche und Hilfsorganisation.
An der Spitze der Heilsarmee in Deutschland gibt es einen personellen Wechsel. Ab dem 1. Juli übernimmt der Oberstleutnant Hervé Cachelin als Territorialleiter die Arbeit der Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen, wie die Heilsarmee am Donnerstag in Köln mitteilte.
Hervé Cachelin folgt der langen Familientradition als Offizier der Heilsarmee.
Hervé Cachelin ist der Ururenkel von William Booth, der vor rund 150 Jahren die Heilsarmee im Londoner East End gründete. Und auch Cachelin folgt der langen Familientradition als Offizier der Heilsarmee - derzeit in Deutschland.