Sonderfahrpläne zum Kirchentag

Sonderfahrpläne zum Kirchentag
Zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg gelten von Mittwoch bis Sonntag veränderte Fahrpläne im Bahnverkehr.

In Berlin wird an allen Tagen der Nahverkehr ausgeweitet und am Sonntag im Regionalverkehr ein Sonderfahrplan eingerichtet, teilte der Verkehrsverband Berlin-Brandenburg (VBB) am Montag mit. Die veränderten Fahrpläne seien in der Fahrinfo unter VBB.de, bahn.de oder mobil in der VBB-App und im DB-Navigator abrufbar.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stocken eigens zwischen 24. und 28. Mai ihr Personal um 20 zusätzliche Fahrer für Bus, Bahn und U-Bahn auf und werden die Taktung zu den Veranstaltungsorten verdichten. Bei der S-Bahn werden die Züge verlängert und dazu 36 zusätzliche Züge eingesetzt.

Am Sonntag wird dann für die Kirchentagsbesucher für den Abschlussgottesdienst auf den Elbwiesen in Wittenberg zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg ein Shuttleverkehr im Zehn-Minuten-Takt eingerichtet. In diesen Zügen gelten besondere Tickets, die im Internet unter www.dbregio-shop.de gebucht werden können.

Der Sonderfahrplan wird laut Verkehrsverbund auch Auswirkungen auf einzelne Fernbahnstrecken ab Berlin sowie den regulären Fahrplan der Linien RE1, RE3, RE4, RE5, RE7 und RB81 haben. 

Mehr zu Kirchentag 2017
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter.
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter. Sie suchen vor allem Gemeinschaft und wollen Kirche mal anders erleben. Aber auch Glaubensfragen und politische Themen stehen hoch im Kurs. Das Publikum ist noch immer relativ jung.
Knapp jeder Zweite in Deutschland besitzt laut einer Umfrage eine Bibel.
Der Besitz der Heiligen Schrift zieht nach Erkenntnissen von Meinungsforschern nicht deren Lektüre nach sich. Das geht aus einer beim Christlichen Medienkongress präsentierten Umfrage hervor.

 

 

 

 

 

 

 

Tickets zum Kirchentags-Abschluss in Wittenberg können unter www.dbregio-shop.de gebucht oder von Donnerstag bis Sonnabend in einem Ticketshop auf dem "Forum Reformation" vor der Marienkirche am Lutherdenkmal am Berliner Alexanderplatz gekauft werden.