Amnesty-Generalsekretär fordert mehr Druck auf die Türkei

Türkei

Foto: dpa/Nicolas Armer

Amnesty-Generalsekretär fordert mehr Druck auf die Türkei
Der deutsche Amnesty-Generalsekretär Markus Beeko fordert stärkeren internationalen Druck auf die Türkei, um eine "sofortige und bedingungslose Freilassung" der dort inhaftieren Menschenrechtsaktivisten zu erreichen.

Zwar hätten unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und das US-Außenministerium die Verhaftungen verurteilt, sagte Beeko am Mittwoch im "Morgenmagazin" des ZDF. Doch gebe es noch "eine Vielzahl von Instrumenten", um den Druck auf die Türkei zu erhöhen.

Als Beispiele nannte Beeko, die Inhaftierungen zum Thema in internationalen Gremien wie dem UN-Menschenrechtsausschuss und dem Europarat zu machen. "Glaubwürdige und entschlossene Signale" seien notwendig.

Mehr zu Türkei
Gebet in DITIB Zentralmoschee in Köln
Nach jahrelangen Verhandlungen erklärt sich die Türkei bereit, die Entsendung von Imamen nach Deutschland zu beenden. Schrittweise sollen die Prediger aus dem Ausland durch in Deutschland ausgebildete Geistliche ersetzt werden.
Türkische Sicherheitskräfte riegeln ein Gebiet ab
In Ankara gab laut Zeit Online am frühen Sonntagmorgen eine Explosion am Innenministerium in der Nähe des türkischen Parlaments. Das Parlament sollte heute nach der Sommerpause wiedereröffnet werden.

Kanzlerin Merkel nannte die Inhaftierung des Deutschen Peter Steudtner und fünf weiterer Menschenrechtsaktivisten "absolut ungerechtfertigt". "Wir werden seitens der Bundesregierung alles tun, auf allen Ebenen, um seine Freilassung zu erwirken", sagte Merkel.

Die türkischen Behörden hatten am Dienstag Untersuchungshaft für die sechs Menschenrechtler angeordnet. Neben Steudtner ist auch die türkische Direktorin von Amnesty International, Idil Eser, unter den Inhaftierten. Die türkischen Behörden werfen den Aktivisten die "Mitgliedschaft in einer bewaffneten terroristischen Organisation" vor.