UN: Tausende Tote in Mossul unter Trümmern begraben

UN: Tausende Tote in Mossul unter Trümmern begraben
Die aus der Gewalt von Islamisten befreite nordirakische Stadt Mossul gleicht laut Experten der Vereinten Nationen einem riesigen Schlachtfeld. Tausende Tote lägen unter den Trümmern der einstigen Millionen-Metropole begraben, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Freitag in Genf mit.

Die IOM beruft sich auf eigene Mitarbeiter und andere Zeugen. Zudem warteten rund 840.000 Flüchtlinge auf ihre Rückkehr nach Mossul, wo heftige Kämpfe zwischen Iraks Armee und der Terrormiliz "Islamischer Staat" tobten.

Die flächendeckenden Zerstörungen von Wohnungen, Geschäften, Krankenhäusern und Schulen machten jedoch eine schnelle Rückführung aller Geflohenen unmöglich. Die IOM rief die internationale Gemeinschaft zu mehr Unterstützung für die Opfer der Gewalt auf.

Der "Islamische Staat" hatte Mossul 2014 unter seine Kontrolle gebracht und eine Schreckensherrschaft errichtet. Am 10. Juli hatte die irakische Regierung die Stadt für befreit erklärt. An der Seite der irakischen Armee kämpften eine US-geführten Anti-Terror-Koalition und kurdischen Milizen. Nach Angaben von Hilfsorganisation waren mehr als eine Million Menschen aus der Stadt geflohen.

Mehr zu Irak
Das kurdisch-irakische Paar Dilshad (l., 43) und Nahida (38) im Kirchenraum
Durch den Bruch des Kirchenasyls wurde ihr Schicksal der Öffentlichkeit bekannt: Ein kurdisches Ehepaar aus dem Irak darf vorläufig in Deutschland bleiben, deshalb kann es jetzt die Räume der Gemeinde in Nettetal-Lobberich wieder verlassen.
Ein Flüchtlingslager bei Dohuk im Nordirak
Als am 3. August 2014 die Kämpfer des "Islamischen Staates" im Sindschar-Gebirge im Irak einfielen, begann ein Völkermord an den Jesiden. Das Leid der Überlebenden hält an. Ein neues Gesetz verspricht Unterstützung, doch der Prozess stockt.