Thesen provozieren noch heute

Thesen provozieren noch heute
Thesen als Stilmittel sind auch 500 Jahre nach Martin Luther einem Fachmann zufolge immer noch ein Weg, für Aufregungen und Diskussionen zu sorgen. Wenn es um ethische Fragen wie Tod und Leben, Embryonenschutz und zuletzt die Definition von Ehe gehe, "haben Thesen noch immer einen provozierenden Effekt", sagte der Tübinger Rhetorikprofessor Joachim Knape dem Evangelischen Pressedienst (epd). Provokation sei auch der Sinn von Thesen, bei Luther ebenso wie heute. Im zweiten Schritt gehe es dann darum, eine Diskussion über die Inhalte anzustoßen
04.08.2017
epd
Wiebke Rannenberg

Heutzutage würden, anders als zu Luthers Zeiten, öffentliche Debatten nicht mehr anstößig empfunden. Und wenn heute jemand 95 Thesen in der Zeitung veröffentlichen würde, "dann würde man nach der dritten aufhören zu lesen", sagte der Rhetorikprofessor. Dennoch könne man auch heute im politischen Alltag "mit einer abweichenden These, oft auch Schuldzuweisungen" erfolgreich sein.

Besonders deutlich werde das in Talkshows und vor allem beim Kurznachrichtendienst: "Die 140 Zeichen bei Twitter verführen wieder zur thesenhaften Abkürzung." Das beobachtet der Rhetoriker zum Beispiel beim US-Präsidenten Donald Trump, der über Menschen, Parteien und das Klima ebenso twittere wie über Journalisten und Schauspieler: "Er will ja, dass sich die Leute aufregen."

"Thesen wirken, weil sie nicht erklären"

Als Martin Luther (1483-1546) vor 500 Jahren seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte "hat er die erste große publizistische Debatte überhaupt angestoßen", sagte Knape. Vorher habe es öffentliche Debatten nicht gegeben. Zur Hilfe kam ihm dabei auch die wenige Jahrzehnte zuvor erfundene Druckerpresse, weil seine Thesen so günstig verbreitet werden konnten. 

Ob Luther seine 95 Sätze tatsächlich an die Schlosskirche angeschlagen hat, ist historisch umstritten. Üblich gewesen wäre eine Veröffentlichung dieser Art im akademischen Bereich, sagte Knape, geschäftsführender Direktor am Seminar für allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen. Aber Luther habe sie an Regierende und Kirchenleute geschickt, sich öffentlich gegen die herrschende Meinung gestellt und so "die Debatte in die Welt gesetzt". Nicht umsonst hätten sich die Luther-Anhänger wenig später selbst Protestanten genannt, sagte der Autor des gerade veröffentlichten Buches "1521. Martin Luthers rhetorischer Moment oder die Einführung des Protests".

Entscheidend für den Beginn der anschließenden Debatte bis hin zum Reichstag in Worms 1521, wo Luther sich vor dem Kaiser verantworten musste, war für Knape die Thesen-Form: "Thesen wirken, weil sie nicht erklären, das setzt Fragen und Fantasien frei. Ein Traktat hätte diese Wirkung nicht gehabt."

Mehr zu Martin Luther
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
KI animierter Martin Luther
Mittels Künstlicher Intelligenz bringt die Kirche im Rheinland (EKiR) den Reformator Martin Luther ins 21. Jahrhundert. Der fotorealistische, dreidimensionale Luther-Avatar feiert am Reformationstag, 31. Oktober, Premiere.

Joachim Knape: 1521. Martin Luthers rhetorischer Moment oder die Einführung des Protests. Berlin, Boston 2017. ISBN: 978-3-11-054692-7