Rohingya-Rebellen erklären einseitigen Waffenstillstand in Myanmar

Rohingya-Rebellen erklären einseitigen Waffenstillstand in Myanmar
Laut den UN sind etwa 300.000 Rohingya vor der Verfolgung ins benachbarte Bangladesch geflohen, wo sie zum großen Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen leben.

Die aufständischen Rohingya-Kämpfer in Myanmar haben angesichts der jüngsten Flüchtlingskrise eine einseitige Feuerpause erklärt. Die Arakan Rohingya Salvation Army (Arsa) forderte das Militär in Myanmar auf, ebenfalls von Militäroperationen abzusehen. Die Waffenruhe, die ab
Sonntag gilt, ist jedoch befristet, um "humanitäre Hilfe" für die Flüchtlinge im westlichen Rakhine-Staat zu ermöglichen, wie Arsa mitteilte. 

Laut den UN sind etwa 300.000 Rohingya vor der Verfolgung ins benachbarte Bangladesch geflohen, wo sie zum großen Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen leben. Die muslimische Volksgruppe wird im vornehmlich buddhistischen Myanmar nicht als Minderheit anerkannt, hat keine Bürgerrechte und wird seit Jahren diskriminiert und angegriffen.

Mehr zu Rohingya
Flüchtlinge der muslimischen Rohingya-Minderheit
Vor drei Jahren wurden bei einer brutalen Militäroffensive mehr als 740.000 muslimische Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch vertrieben. Seitdem leben die Menschen unter prekären Bedingungen in Camps. Corona macht alles noch schlimmer.
Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
Hilfsorganisationen versuchen, Flüchtlingslager gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu wappnen. Ein Ausbruch von Covid-19 ließe sich dort nur schwer wieder eindämmen. Die beste Vorsichtsmaßnahme wäre, die Lager aufzulösen und die Menschen vor Ort zu integrieren.

Die neueste Gewaltwelle gegen die Rohingya begann, nachdem am 25. August Arsa-Rebellen einen Polzeiposten angegriffen hatten. Das Militär reagierte mit einer Konter-Offensive, bei der Hunderte Menschen getötet, Tausende Häuser angezündet und Dörfer zerstört wurden. Tausende Vertriebene befinden sich immer noch auf der Flucht nach
Bangladesch. Laut Amnesty International hat die Armee Myanmars vor wenigen Tagen damit begonnen, Anti-Personen-Minen entlang der knapp 3.000 Kilometer langen Grenze zu Bangladesch zu legen. 

Nachdem die Behörden den Vereinten Nationen und anderen Hilfswerken verboten hatten, die Rohingya zu versorgen, haben sie offenbar das Internationale Rote Kreuz um Unterstützung gebeten. Man habe eine Vereinbarung mit der Regierung getroffen, um die Opfer der jüngsten Gewaltwelle versorgen zu können, sagte eine Sprecherin der Organisation dem Evangelischen Pressedienst (epd). Das Welternährungsprogramm hatte seine Arbeit Mitte Juli einstellen müssen.