Mehr als die Hälfte der Flüchtlinge bekommt Arbeit

Mehr als die Hälfte der Flüchtlinge bekommt Arbeit
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, ist von einer erfolgreichen Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt überzeugt. "Ich bin optimistisch, dass mehr als 50 Prozent der Geflohenen in den nächsten fünf Jahren Arbeit haben werden", sagte der DIW-Präsident dem Berliner "Tagesspiegel" (Montag).

Die Firmen suchten händeringend Arbeitskräfte, "wir haben über eine Million offene Jobs in Deutschland, und der Bedarf an Arbeitskräften wird durch die demografische Wende in Deutschland noch deutlich zunehmen", betonte der Ökonom.

Mehr zu Flüchtlingspolitik
Delegierte im Plenum der EKD-Synode 2023 in Ulm
Bei der Synode der evangelischen Kirche steht das Werben um den Glauben im Mittelpunkt. Am ersten Tag gab es klare Worte zu Antisemitismus und zur Asyldebatte. Für Kontroversen sorgte eine mögliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs.
Schild mit der Aufschrift Â"Asyl"
Auch angesichts überlasteter Kommunen fordert Migrationsforscher Stefan Luft "einen klaren Schnitt" in der bundesdeutschen Flüchtlingspolitik: Das individuelle Asylrecht müssen von dem Modell fest vereinbarter Kontingente abgelöst werden.


Behauptungen, die Mehrzahl der Flüchtlinge sei schlecht qualifiziert, wies Fratzscher unter Berufung auf DIW-eigene Untersuchungen zurück. "Nach den Zahlen unseres sozio-oekonomischen Panels haben 36 Prozent der Geflüchteten keinen Schulabschluss, 64 Prozent geben aber an, einen mittleren oder weiterführenden Schulabschluss zu besitzen", sagte der DIW-Chef.

Zwar sei die Integration der Flüchtlinge in den ersten Jahren "eine riesige Herausforderung" und koste viel Geld. Dennoch dürfe man die langfristige Perspektive nicht aus den Augen verlieren. "Je klüger und mehr in diese Integration heute investiert wird, desto schneller können die Geflüchteten bei uns Fuß fassen und einen wirtschaftlichen Beitrag leisten", sagte Fratzscher.