Präses Rekowski ruft zu Umkehr in Kirche und Gesellschaft auf

Am 24.10.2015 läuft Manfred Rekowski (l.), hier mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (m.) und Superintendent des Kirchenkreises Schwelm, Hans Schmitt (r.)

Uwe Möller

Manfred Rekowski (l.) mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (m.) und Superintendent des Kirchenkreises Schwelm, Hans Schmitt (r.) laufen am 24.10.2015 auf dem Klimapilgerweg in Nordrhein-Westfalen

Präses Rekowski ruft zu Umkehr in Kirche und Gesellschaft auf
Der rheinische Präses Manfred Rekowski hat Kirchen und Gesellschaft zur Erneuerung aufgerufen.

Umkehr, Veränderung und Neuanfang seien heute ebenso "das Gebot der Stunde" wie zu Zeiten Jesu oder bei der Reformation vor 500 Jahren, sagte der evangelische Theologe am Donnerstag im Eröffnungsgottesdienst der Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Moers. Der Umkehrruf Jesu richte sich sich gleichermaßen an katholische, freikirchliche und evangelische Christen, aber auch an die ganze "Menschheitsfamilie".

"Im ökumenischen Miteinander geraten wir immer wieder in Sackgassen, wenn wir mehr über die Gestalt von Kirche streiten als gemeinsam auf den gelegten Grund zu bauen", sagte Rekowski laut Redetext. "Die gemeinsame Umkehrbereitschaft ist für mich der Motor im ökumenischen Miteinander", betonte der evangelische Theologe. "Angesagt ist eine Ökumene der Umkehr", erklärte der leitende Geistliche der zweitgrößten deutschen Landeskirche.

Abrücken von den Holzwegen der Gewalt und Ungerechtigkeit

Umkehr sei aber auch für die ganze Menschheit nötig. Es gelte, "abzurücken von den Holzwegen der Gewalt und der Ungerechtigkeit, umzukehren aus den Sackgassen eines ungezügelten Wirtschaftswachstums und des hemmungslosen Verbrauchs aller Ressourcen unserer Erde", sagte der rheinische Präses.

Der Reformierte Bund mit Sitz in Hannover ist der Dachverband der 1,5 Millionen evangelisch-reformierten Gemeindemitglieder in Deutschland. Die alle zwei Jahre tagende Hauptversammlung berät bis Samstag in Moers unter dem Motto "Was uns verbindet" unter anderem über Herausforderungen einer veränderten Religionslandschaft.

 

Mehr zu Reformierte Kirche
Susanne Bei der Wieden
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar ruft die evangelisch-reformierte Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden zu einer klaren christlichen Positionierung auf. Mit einer Social-Media-Kampagne zeigt die Kirche Flagge.
Kirchenpräsident Jann Schmidt mit dem plattdeutschen Neuen Testament
Platt gilt als bodenständige Sprache, mit der es gelingt, selbst nicht so charmante Zusammenhänge liebevoll auszudrücken. Wie nahbar das Vokabular ist, beweist jetzt auch eine Übersetzung, die das Neue Testament ins Plattdeutsche überträgt.

Zum Abschluss will der Vorstand am Samstag einen friedenspolitischen "Zwischenruf" mit dem Titel "Die Welt, unsere Angst und der Gott des Friedens" veröffentlichen. Der konfessionelle Dachverband will darin zu internationalen Konflikten, Terrorismus und nationalistischen Tendenzen Stellung nehmen.