Kirche und Diakonie beklagen zunehmenden Hass im Netz

Hass im Internet

Foto: Filipe Frazao/fotolia

Immer wieder wird im Internet die Grenze zu Beleidigung, Verunglimpfung oder sogar Drohung überschritten.

Kirche und Diakonie beklagen zunehmenden Hass im Netz
Die evangelische Kirche und ihr Wohlfahrtsverband Diakonie registrieren immer mehr Hass gegen ihr Engagement in sozialen Netzwerken. Immer wieder werde im Internet die Grenze zu Beleidigung, Verunglimpfung oder sogar Drohung überschritten, teilte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Montag in Bonn mit.

Am Rande der dortigen Synoden-Tagung veröffentlichte sie die Studie "Verhasste Vielfalt" des Zentrums für Genderfragen. Insbesondere Vertreter der Gendertheorie gehörten neben den Engagierten zu den Themen Flüchtlinge und Homosexualität zu den Adressaten der sogenannten Hate Speech.

Sie begegneten in einem solchen Maße Verzerrungen ihrer Darstellungen, Aufrufen zur Gegenwehr und Hass schürenden Feindbildern, wie kaum an anderer Stelle, sagte Studienleiterin Ellen Radtke. Neben der Analyse enthält die Studie den Angaben zufolge Hilfestellungen für kirchliche Mitarbeiter im Zusammenhang mit Hass und Diffamierungen im Internet. Für die Analyse untersuchten die Autoren E-Mails und Kommentare, die an das "Wort zum Sonntag", die Diakonie und den Info-Service der EKD geschrieben wurden.

Reformationsbotschafterin Margot Käßmann schildert in der Studie ihre Erfahrungen mit Diffamierungen. Sie rief zur Gegenrede im Netz auf. Mehr Menschen aus der Kirche sollten sich bei Facebook und in Blogs zu Wort melden "und zur Mäßigung aufrufen", sagte sie. Zudem müsse das Thema durch Predigten sowie im Konfirmations- und Religionsunterricht thematisiert werden, "zumal viele Jugendliche massiv betroffen sind".

Mehr zu Hass
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Präses Dr. Thorsten Latzel
Beleidigende Angriffe gegen Fußball-Stars im deutschen und internationalen Fußball-Alltag gab es immer, finden nun aber ungehemmter im Stadion und im Netz statt. Ein evangelisch.de-Interview mit Thorsten Latzel, Sportbeauftragter der EKD.