Kirchen fragen: "Hörst du nicht die Glocken?"

Kirchenglocken

Foto: Getty Images/iStockphoto/guitario

Kirchenglocken haben eine religiöse und kulturelle Bedeutung.

Kirchen fragen: "Hörst du nicht die Glocken?"
Mit dem Guss einer Ökumeneglocke und einem ökumenischen Stundengebet startet eine bundesweite Kampagne unter dem Motto "Hörst du nicht die Glocken?" am 1. Dezember in Karlsruhe.

Die gemeinsame Initiative der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) soll an die religiöse und kulturelle Bedeutung der Kirchenglocken erinnern, wie die badische evangelische Landeskirche am Montag mitteilte. Ziel sei es, das individuelle und gemeinsame Beten im Tageslauf neu zu entdecken. Zudem soll der Klang der Glocken Menschen helfen, sich in ihrer eigenen Spiritualität berühren zu lassen.

Audioslide: Besuch in der Glockengießerei Rincker

Der Glockenguss wird von einer liturgischen Feier umrahmt, an der der badische evangelische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh und der ehemalige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch mitwirken. Die Ökumeneglocke wird von der Karlsruher Gießerei Bachert gegossen, die etwa Glocken für den Hamburger Michel und die Dresdner Frauenkirche produziert hat. Die neue Glocke ist für eine von zwei Gemeinden ökumenisch genutzte Kirche in Mannheim bestimmt.

Mehr zu Glocken
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Kirche Herxheim am Berg
Evangelische Kirche der Pfalz sucht in ihrem Bereich historisch belastete Objekte - und will damit die Erinnerungskultur fördern. Die Resonanz auf eine Umfrage ist bisher verhalten.