WWF fordert verbindliche Inhalt-Kennzeichnung bei Weihnachtskerzen

Weihnachtskerzen

Foto: Getty Images/Photodisc

Verbraucher haben kaum eine Chance zu erfahren, ob das für die Kerzen verwendete Palmöl aus nachhaltigem Anbau stammt.

WWF fordert verbindliche Inhalt-Kennzeichnung bei Weihnachtskerzen
Die Umweltorganisation WWF fordert eine verbindliche Kennzeichnung von Inhaltsstoffen in Kerzen. Auf Kerzen müsse nicht einmal draufstehen, welcher Rohstoff verwendet werde, sagte WWF-Expertin Ilka Petersen den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitag).

So hätten Verbraucher kaum eine Chance zu erfahren, ob das für die Kerzen verwendete Palmöl aus nachhaltigem Anbau stamme. Nach Angaben der Umweltorganisation werden knapp 90.000 der 1,4 Millionen Tonnen des jährlich nach Deutschland importierten Palmöls für Kerzen verwendet.

Bei einer Befragung führender deutscher Produzenten durch den WWF hätten acht von zehn Unternehmen sich nicht dazu äußern wollen, woher das von ihnen verwendete Palmöl stammt. Der europäische Kerzenverband ECA habe jedoch bestätigt, dass der Anteil von Kerzen mit nachhaltigem Palmöl verschwindend gering sei. Die Umweltschützer kritisieren, dass für den Palmöl-Anbau weltweit riesige Flächen im Regenwald gerodet würden. Das gefährde die Lebensräume vieler Tierarten wie Orang-Utans und Tigern.

Auch Kerzen aus dem fossilen Rohstoff Paraffin sind aus Sicht der Umweltschützer keine gute Alternative. Verbraucher, die bewusst nachhaltige Kerzen kaufen wollten, könnten etwa zu Produkten aus Bienenwachs greifen.

Mehr zu WWF
 Neues Regelbuch zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens in Kattowitz.
Am Ende ging der Klimagipfel wie üblich in die Verlängerung. Mit einem Tag Verspätung verständigten sich die Staatenvertreter auf ein Programm zur Umsetzung des Pariser Klimavertrages. Kernstück sind Transparenzregeln und Berichtspflichten.
Von Supermaerkten gespendete Lebensmittel fuer die Frankfurter Tafel im Auguste-Oberwinter-Haus in Frankfurt-Roedelheim am 29.01.2018.
In Deutschland werden nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF jährlich rund 18 Millionen Lebensmittel verschwendet.