Maas befürwortet Beauftragten gegen Antisemitismus

Bundesjustizminister Heiko Maas

Foto: dpa/Gregor Fischer

Bundesjustizminister Heiko Maas

Maas befürwortet Beauftragten gegen Antisemitismus
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) unterstützt den Vorschlag, in der neuen Bundesregierung einen Beauftragten einzusetzen, der gegen Antisemitismus vorgeht. Deutschland trage aufgrund seiner Geschichte eine besondere Verantwortung gegenüber dem Judentum und dem Staat Israel, sagte Maas am Dienstag im Deutschlandfunk.

Aufgabe eines Antisemitismus-Beauftragten des Bundes müsse es vor allem sein, verschiedene bereits existierende Maßnahmen im Kampf gegen Judenfeindlichkeit zu koordinieren.

Maas betonte, es gehe nicht darum, Gesetze zu verschärfen, sondern zu analysieren, woher Antisemitismus überhaupt komme - und im präventiven Bereich deutlich mehr tun. Man dürfe nicht die Augen davor verschließen, dass es auch importierten Antisemitismus in Deutschland gebe, sagte der SPD-Politiker. Es sei notwendig, dass das Thema fester Bestandteil von Programmen und Prüfungen beispielsweise für Asylbewerber sein müsse.

Am vergangenen Wochenende hatte sich bereits Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) für die Schaffung eines Antisemitismus-Beauftragten ausgesprochen. Er griff damit einen Vorschlag auf, den eine unabhängige Expertenkommission im April in den Bundestag eingebracht hatte. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland hatte wiederholt eine solche Stelle gefordert.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt