Gemeinderat stimmt erneut für Verbleib von "Hitlerglocke"

Hitlerglocke

Foto: dpa/Uwe Anspach

Im Glockenturm der Kirche St. Jakob hängt in Herxheim am Berg eine Bronzeglocke mit Hakenkreuz und dem Spruch "Alles für's Vaterland - Adolf Hitler".

Gemeinderat stimmt erneut für Verbleib von "Hitlerglocke"
Der Gemeinderat im pfälzischen Herxheim am Berg hat am Montagabend erneut entschieden, die umstrittene "Hitlerglocke" im Turm der protestantischen Jakobskirche hängen zu lassen.

Wegen eines Formfehlers hatte die Abstimmung vom 26. Februar wiederholt werden müssen. Neun Ratsmitglieder stimmten für den Verbleib und drei dagegen. Zuvor war der erste Beschluss einstimmig aufgehoben und einem Antrag auf geheime Abstimmung stattgegeben worden.

Bürgermeister Georg Welker (parteilos) betonte, mit seiner Entscheidung für den Verbleib der Glocke sei der Gemeinderat bewusst keinen leichten Weg gegangen. Natürlich nehme er als Bürgermeister kritische Stimmen wie zuletzt vom Zentralrat der Juden in Deutschland zur Kenntnis. Allerdings seien Mahnzeichen wie die Glocke nötig, die an die Geschichte erinnerten und als "Stolpersteine" dienten, sagte der protestantische Ruhestandspfarrer Welker.

Mehr zu Glocken
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Kirche Herxheim am Berg
Evangelische Kirche der Pfalz sucht in ihrem Bereich historisch belastete Objekte - und will damit die Erinnerungskultur fördern. Die Resonanz auf eine Umfrage ist bisher verhalten.

Die Evangelische Kirche der Pfalz befürwortet den Austausch von Glocken mit anstößigen Inschriften aus der Zeit des Nationalsozialismus. Dafür stellt sie insgesamt 150.000 Euro zur Verfügung. Im Fall von Herxheim will sie nun klären, wer als Eigentümer des Kirchturms gilt. Dies könnte unter Umständen Einfluss darauf haben, ob die Glocke tatsächlich hängen bleibt. "Wir prüfen, ob Quellen eindeutig sind oder ob sie sich widersprechen", sagte Pressesprecher Wolfgang Schumacher am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Seit Sommer vergangenen Jahres erregt die Glocke in dem rund 800 Einwohner zählenden Herxheim am Berg die Gemüter und macht bundesweit Schlagzeilen. Im Laufe der Debatte musste der Vorgänger Welkers als Ortsbürgermeister wegen relativierender Aussagen über die NS-Zeit zurücktreten. Seit September 2017 ist die Glocke stillgelegt. Eine Mahntafel zur Glocke an der Kirche soll laut Welker spätestens im Sommer an der Kirche aufgehängt sein.