Ehemalige Kirchentagspräsidentin fordert Theologie mit Gemeindebezug

Christina Aus der Au

Foto: epd-bild/Friedrich Stark

Christina Aus der Au rief dazu auf, Gemeinsamkeiten zwischen evangelikalen und liberalen Frömmigkeitsstilen zu suchen, um bestehende Gräben zu überwinden.

Ehemalige Kirchentagspräsidentin fordert Theologie mit Gemeindebezug
Die ehemalige Präsidentin des Evangelischen Kirchentags, Christina Aus der Au, hat kritisiert, dass sich kirchliche Arbeit vor Ort und wissenschaftliche Theologie an den Universitäten immer weiter auseinanderentwickeln.

Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrern bleibe im Berufsalltag immer weniger Zeit, theologisch zu arbeiten, sagte die Dozentin an der Universität Basel auf dem Pfarrerinnentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Mittwoch in Frankfurt. Gleichzeitig verliere die akademische Theologie die Kirchengemeinde aus dem Blick.

Wissenschaft und Praxis gehörten jedoch zusammen, sagte Aus der Au. "Wir müssen an den Universitäten eine Theologie betreiben, die einen Gemeindebezug hat." Dabei dürfe Theologie nicht zur Religionswissenschaft oder zur Kulturwissenschaft werden. Und die Wissenschaftler sollten auch nicht mit einem Auge zur Philosophie schielen und nicht mit dem anderen zur Psychologie oder zur Orientalistik, um auch noch die letzte Drittmittelfinanzierung mitnehmen zu können.

Mehr zu Gemeinde und Pfarrer
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Katrin Göring-Eckardt
Nach den Erkenntnissen der Studie über Ausmaß und Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche hat die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt Strukturreformen gefordert.

Die Pfarrerinnen forderte Aus der Au auf, sich mit Kolleginnen über Bibeltexte und wissenschaftliche Diskurse auszutauschen sowie regelmäßig Universitätsprofessoren zum Gespräch in die Gemeinde einzuladen. Gleichzeitig rief sie dazu auf, Gemeinsamkeiten zwischen evangelikalen und liberalen Frömmigkeitsstilen zu suchen, um bestehende Gräben zu überwinden.

Die stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, Ulrike Scherf, kündigte auf dem Pfarrerinnentag einen Gesetzentwurf der Kirchenleitung an, der die bisherige Bezeichnung der "Segnung" für gleichgeschlechtliche Paare in die Bezeichnung "Trauung" verändert. Der Entwurf soll in die Synode eingebracht werden. Zudem werde von einer Fachgruppe eine Handreichung zum Thema "Transsexualität" erstellt. "Wir möchten, dass transsexuelle Menschen sagen können, ich bin gerne in dieser Kirche", sagte Scherf.

Der Pfarrerinnentag findet einmal jährlich statt. Er dient Pfarrerinnen in Kirchengemeinden und im übergemeindlichen Dienst, Vikarinnen, Theologiestudentinnen und Ruheständlerinnen aus der EKHN zum Austausch und zur Diskussion über feministisch-theologische Themen.