EKD-Kulturbeauftragter fordert "Qualitätsjury" für den Echo

Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen.

Foto: epd-bild/Patrick Piel

Der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann Hinrich Claussen, sprach sich für die Einrichtung einer Fachjury beim Echo aus

EKD-Kulturbeauftragter fordert "Qualitätsjury" für den Echo
Der Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann Hinrich Claussen, hat die angekündigte Überarbeitung des Musikpreises Echo begrüßt.
16.04.2018
epd
Corinna Buschow

"Um einen Preis zu verleihen, braucht es Preiswürdigkeit. Das kann nicht Sache bloßer Verkaufszahlen sein", sagte Claussen dem Evangelischen Pressedienst (epd). Er sprach sich für die Einrichtung einer Fachjury aus. "Die Entscheidung über Preisträger muss von ausgewiesenen Kennern der Populärkunst getroffen werden", sagte er. Beliebtheit müsse berücksichtigt werden, "aber es geht hier um Qualität", betonte er. Die bisherige Regelung, nach der ein Beirat über Fälle berät, in denen nach Verkaufszahlungen ein Preis verliehen werden müsste, Bands oder deren Textinhalte aber für problematisches Gedankengut stehen, bräuchte man dann nicht mehr, sagte Claussen.

Die diesjährige Echo-Verleihung sorgte für Empörung, weil die Rapper Kollegah und Farid Bang ausgezeichnet wurden. Wegen Textzeilen, die Vergleiche mit dem Holocaust enthalten, wird ihnen Antisemitismus vorgeworfen. Der Ethik-Beirat, in dem auch ein Vertreter der evangelischen Kirche sitzt, hatte die entsprechenden Textzeilen scharf kritisiert, aber gegen einen Ausschluss der Rapper von der Preisverleihung votiert. Der Vorstand des Bundesverbands Musikindustrie, der den Echo verleiht, hat am Sonntag eine Überarbeitung der Vergabemechanismen angekündigt.

Dennoch solle das nicht das Ende von provokativer Kunst sein, betonte Claussen. "Es gibt verschiedene Arten von Provokation. In diesem Fall ging es um dämliche und menschenverachtende", sagte er. "Die Kunstfreiheit soll aber auch ermöglichen, gegen gängige Moralvorstellungen zu verstoßen, also in einem guten Sinne zu provozieren."

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt