Ates kritisiert Kirchen wegen Islam-Verständnis

 Seyran Ates

Foto: Daniel Karmann/dpa/Daniel Karmann

Ates kritisiert Kirchen wegen Islam-Verständnis
Die Frauenrechtlerin und Moschee-Gründerin Seyran Ates hat die Kirchen zu einem kritischeren Umgang mit dem Islam in Deutschland aufgefordert.

Die Kirchen lebten in einer Illusion und würden nicht wahrnehmen, "dass hier, teilweise sogar mit ihrer Unterstützung, ein Islam Verbreitung findet, der die Einführung der Scharia will, also die religiöse Macht über die weltliche Macht stellen möchte", sagte Ates der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 10. Juni).

Mehr zu Islam in Deutschland
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.

So seien die Kirchen beispielsweise sehr schnell bereit, das Kopftuch mit dem Kreuz zu vergleichen und sich für eine vermeintliche Religionsfreiheit einzusetzen. Dabei sei das eine das Symbol für die gesamte christliche Gemeinschaft, das andere eine Kleiderordnung für Frauen, die zudem ein sehr konservatives Rollenverständnis ausdrücke, kritisierte die Gründerin der liberalen Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee. Sie könne sogar nachvollziehen, dass es in Deutschland die AfD gebe, sagte Ates weiter: Diese habe zwar viele falsche Antworten, "aber sie stellt an vielen Stellen die richtigen Fragen".