Ulrich Lilie: Seehofer-Äußerungen zu Afghanistan "Tabubruch"

Ulrich Lilie

Foto: dpa/Sophia Kembowski

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie kritisiert die Äußerung von Horst Seehofer als "unsäglichen Tabubruch".

Ulrich Lilie: Seehofer-Äußerungen zu Afghanistan "Tabubruch"
Die Kritik an der Äußerung von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) über eine Sammelabschiebung nach Afghanistan reißt nicht ab. Am Donnerstag bezeichnete Diakonie-Präsident Ulrich Lilie die Aussage als "unsäglichen Tabubruch".

"Diese Äußerung ist der Sprache eines deutschen Innenministers unwürdig", erklärte der Präsident des evangelischen Wohlfahrtverbandes in Berlin. Seehofer hatte bei der Vorstellung seiner Pläne in der Asylpolitik am Dienstag wörtlich gesagt: "Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 - das war von mir nicht so bestellt - Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden." Das Herstellen eines Zusammenhangs zwischen der Zahl der Abgeschobenen und Seehofers Älterwerden stieß auf Empörung.

Als am Mittwoch bekannt wurde, dass einer der im betreffenden Flug Abgeschobenen in Kabul tot aufgefunden wurde, nachdem er sich wahrscheinlich selbst das Leben genommen hat, wuchs die Kritik an Seehofer. Das Ministerium erklärte, der Vorfall sei bedauerlich. Zu dem umstrittenen Satz selbst folgte von Seehofer keine Erklärung.

Mehr zu Horst Seehofer
Die Kirchen verweisen auf funktionierende Hygienekonzepte in Gottesdiensten
Bund und Länder wollen die Religionsgemeinschaften dazu bewegen, an Ostern Gottesdienste ohne Präsenz zu feiern. Die Kirchen verweisen auf funktionierende Hygienekonzepte und werden vom Bundesinnenminister unterstützt.
Gottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg
Wenn es nach Bund und Ländern geht, soll es an Ostern keine Gottesdienste mit Präsenz geben. In den Religionsgemeinschaften regt sich Widerspruch. Zum zweiten Mal in Folge müssten Gemeinden auf Präsenzgottesdienste zu Ostern verzichten.