© epd-bild / Steffen Schellhorn
Historisches Marktspektakel in Wittenberg zum Reformationstag.
Erwartet werden wie in den Jahren vor dem 500. Reformationsjubiläum rund 30.000 Besucher. Im Jubiläumsjahr 2017 waren deutlich mehr Besucher beim Reformationsfest gezählt worden, allein am Reformationstag selbst 40.000.
Gleich mehrere Festgottesdienste zählen zu den Höhepunkten des Reformationstages in der Lutherstadt. In der Wittenberger Schlosskirche predigt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, in einem der Festgottesdienste. In der Stadtkirche, einstige Predigtkirche Luthers, in Wittenberg wird ein Festgottesdienst mit einer Predigt von Tamás Fabiny, dem Leitenden Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, gefeiert.
Zudem steht der Luthergarten in Wittenberg, ein ökumenisches Projekt des Lutherischen Weltbundes, vor seiner Vollendung: Am Mittwoch sollen die letzten symbolischen Pflanzungen vorgenommen werden. Neben dem Marktspektakel werden auch wieder Festkonzerte in den Kirchen geboten.
An die Wittenberger Schlosskirche soll Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober 1517 seine 95 kirchenkritischen Thesen angeschlagen haben. Dieses Datum gilt als Beginn der weltweiten Reformation und führte zur Spaltung in evangelische und katholische Kirche. Das Datum wird jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen in Wittenberg gefeiert.