Jugend diskutiert auf eigener Synode Zukunft der rheinischen Kirche

Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, ist stolz auf erste Jugendsynode der rheinischen Kirche.

© Thomas Frey/dpa/Thomas Frey

Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, ist stolz auf die erste Jugendsynode vom 4. bis 6. Januar im rheinland-pfälzischen Kurort Bad Neuenahr.

Jugend diskutiert auf eigener Synode Zukunft der rheinischen Kirche
Junge Leute sollen in der Evangelischen Kirche im Rheinland künftig stärker an Entscheidungen beteiligt werden und beraten im Januar erstmals auf einer Jugendsynode über wichtige Fragen der zweitgrößten deutschen Landeskirche.

"Das ist eine Uraufführung, auf die wir ein bisschen stolz sind", sagte Präses Manfred Rekowski am Mittwoch in Düsseldorf. Die Jugendsynode diskutiert vom 4. bis 6. Januar im rheinland-pfälzischen Kurort Bad Neuenahr unter anderem über neue Gemeindeformen, Jugendarmut und den Umgang mit Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen. Mit ihren Beschlüssen befasst sich dann die direkt im Anschluss tagende Landessynode.

"Wir wollen neue Beteiligungsformen erproben", sagte Rekowski. Der partizipative Ansatz der Jugendsynode ist nach Angaben der Kirchenleitung einmalig innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Auch die EKD diskutiert über eine stärkere Beteiligung von jungen Erwachsenen an ihren Gremien. Über eine Jugendsynode und ein volles Stimmrecht für Jungdelegierte auf der EKD-Synode wurde im November in Würzburg beraten.

Mehr zu EKD-Synode 2018
EKD-Medienbischof Volker Jung im Interview zum Prozess "Kirche im digitalen Wandel"
Medienbischof Volker Jung erzählt, was die evangelische Kirche jetzt digital gestalten muss und wie Nächstenliebe digital geht.
Kommentarbild
Die Beschlüsse der EKD-Synode zu Digitalisierung sind ein deutliches Signal: Die Kirche macht ernst mit der Digitalisierung. Eine wichtige Richtungsentscheidungen steht aber noch aus, kommentiert Ingo Dachwitz.


Jonas Einck, Vorstandsmitglied der Evangelischen Jugend im Rheinland, betonte: "Die Kirche ist nur so stark wie ihre Mitglieder." Der 19-Jährige äußerte den Wunsch, dass sich mehr Kirchenmitglieder für ihre Kirche engagieren. Die Jugendsynode setzt sich aus je 50 Delegierten der Landessynode und der Evangelischen Jugend im Rheinland zusammen. Hinzu kommen zehn Jugendliche und junge Erwachsene von Studierendengemeinden, landeskirchlichen Schulen, der ehrenamtlichen Konfirmandenarbeit und ökumenischen Gästen.