Gerichtshof: Pfarrer dürfen nach Entlassung geistlich tätig sein

Ein Pfarrer im Talar im Anschnitt, mit Buch in der Hand in dem ein Beffchen liegt

Angelika Warmuth/epd-bild

Entlassene Pfarrer dürfen weiter tätig sein, alles andere würde die Religionsfreiheit verletzten

Gerichtshof: Pfarrer dürfen nach Entlassung geistlich tätig sein
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat zwei evangelischen Pfarrern Recht gegeben, die trotz Entlassung durch ihre Kirchen weiter als Geistliche gewirkt hatten und dafür zu Geld- und Gefängnisstrafen verurteilt worden waren. Die Verurteilungen durch die rumänische Justiz verletzten die Religionsfreiheit, erklärte der EGMR am Dienstag in Straßburg.

Der eine Fall betraf eine evangelisch-lutherische und der andere eine reformierte Gemeinde in Rumänien. Sie hatten laut EGMR nichts miteinander zu tun und wurden nur wegen ihrer Ähnlichkeit in Straßburg zusammen behandelt. Die Männer wurden nach vermeintlichen Disziplinarverstößen beziehungsweise Streitigkeiten von ihren jeweiligen Kirchen entlassen und ersetzt. Mit einem Teil der Gemeinde begingen sie aber, so lauteten die Vorwürfe in Rumänien, weiter Gottesdienste und feierten Hochzeiten, Taufen und Begräbnisse.

Wegen unrechtmäßiger Ausübung geistlicher Pflichten wurden beide Männer von der rumänischen Justiz verurteilt. Einer erhielt eine Geldstrafe von umgerechnet knapp tausend Euro, der andere sogar eine Haftstrafe, die eine höhere Instanz allerdings zur Bewährung aussetzte.

Mehr zu Pfarrer
Fürther Dekan Jörg Sichelstiel
Die ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie hat ergeben, dass es bei den Protestanten weit mehr Fälle gibt, als zunächst vermutet. Die Studie hat auch evangelische Risikofaktoren benannt.
Ein Kleinkind wird getauft
Die Landessynode der zweitgrößten deutschen Landeskirche lockert zum Abschluss ihrer Synodentagung auch feste Vorgaben für Gottesdienste oder die Ortswahl bei Amtshandlungen wie Trauungen.

Der EGMR urteilte nun, dass die Prozesse in Rumänien zwar ein legitimes Ziel verfolgt hätten, nämlich den Schutz der Rechte der fraglichen Kirchen und Gemeinden. Zugleich bekräftigte er aber seine frühere Rechtsprechung. Danach sei die Bestrafung einer Person für die bloße Tätigkeit als religiöser Führer einer ihm freiwillig folgenden Gruppe mit dem religiösen Pluralismus einer Demokratie unvereinbar. Mit Blick auf mögliche soziale Verwerfungen urteilte der EGMR, dass die Spaltungen der Gemeinden keine Spannungen oder Konfrontationen hervorgerufen hätten, die staatliches Eingreifen erforderten.