Barley: Kirche muss im Missbrauchsskandal mit Justiz kooperieren

Bundesjustizministerin Katarina Barley

© epd-bild/Jürgen Blume

Barley mahnte, die katholische Kirche könne Glaubwürdigkeit und Vertrauen nur zurückgewinnen, wenn sie sich ernsthaft der Debatte über Machtstrukturen und Sexualmoral stelle.

Barley: Kirche muss im Missbrauchsskandal mit Justiz kooperieren
Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hat die katholische Kirche aufgefordert, bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle umfassend mit der staatlichen Justiz zusammenarbeiten. "Missbrauchstaten sind von Strafgerichten zu beurteilen", sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). "Schweigekartelle darf es nicht mehr geben."

Die deutsche Strafprozessordnung kenne keine Geheimarchive, unterstrich die Ministerin. Das Bemühen um Aufklärung bezeichnete sie als überfällig. "Den Worten des Papstes müssen jetzt auch Taten folgen", forderte Barley.

Papst Franziskus hatte zum Abschluss des Krisentreffens zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche versichert, die Kirche werde künftig jedem Vorwurf gegen Priester nachgehen.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.

Barley mahnte, die katholische Kirche könne Glaubwürdigkeit und Vertrauen nur zurückgewinnen, wenn sie sich ernsthaft der Debatte über Machtstrukturen und Sexualmoral stelle. Diese Strukturen hätten die Taten erst ermöglicht. "Zu lange hat die Kirche Erniedrigungen, Misshandlungen und Vergewaltigungen von Kindern verleugnet", kritisierte die Justizministerin.