Nach Anschlag: Mazyek fordert besseren Schutz deutscher Moscheen

Aiman Mazyek

© epd/Philipp Reiss

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, möchte, dass Moscheen in Deutschland besser geschützt werden.

Nach Anschlag: Mazyek fordert besseren Schutz deutscher Moscheen
Nach den Anschlägen auf Moscheen in Neuseeland fordert der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime, Aiman Mazyek, einen besseren Schutz islamischer Gotteshäuser in Deutschland.

Außer über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen, wenn die Einrichtung zuvor attackiert worden sei, gebe es bislang keinen Schutz für Moscheen, sagte Mazyek der "Heilbronner Stimme" (Montag). "Diesen Umstand, dass Moscheen praktisch ungeschützt sind, haben wir immer wieder angemahnt und kritisiert, ohne dass Konsequenzen gezogen worden sind."

In der muslimischen Gemeinde leide inzwischen das Vertrauen in die Arbeit der Sicherheitsbehörden, fügte er hinzu. "Viele haben das Gefühl, dass ihre Sorgen und ihr nachvollziehbares Sicherheitsbedürfnis nicht ernstgenommen werden."

Mehr zu Terroranschlag
Türkische Sicherheitskräfte riegeln ein Gebiet ab
In Ankara gab laut Zeit Online am frühen Sonntagmorgen eine Explosion am Innenministerium in der Nähe des türkischen Parlaments. Das Parlament sollte heute nach der Sommerpause wiedereröffnet werden.
Fahndungsplakat zu RAF-Mitgliedern
Die meiste Zeit kreiste die "Rote Armee Fraktion" nur um sich selbst. Als sie ihre Auflösung verkündete, erwähnte sie die Opfer ihres Terrors mit keinem Wort. Der Politologe Kraushaar hat tiefe Einblicke in das Innenleben der RAF gewonnen.

Die Zahl der Angriffe auf Moscheen in Deutschland nehme zu, klagte Mazyek.  Besserer Schutz wirke abschreckend auf Täter, die immer dreister und heftiger vorgingen, erklärte der Zentralrats-Vorsitzende. Auch müsse der Staat sichtbar machen, dass ihm die Sicherheit seiner muslimischen Bürger nicht egal sei.

Er begrüßte es, dass "mit Horst Seehofer erstmals ein deutscher Innenminister den Umstand eines erhöhten Sicherheitsrisikos im Zusammenhang von Moscheen erkennt, und zudem sicherheitspolitische Konsequenzen ankündigt." Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte der "Bild"-Zeitung (Montag) gesagt: "Auch religiöse Einrichtungen können Ziele von Terroristen sein. Wenn es Anhaltspunkte für Gefahren gibt, wird der Schutz verstärkt."

Bei den Anschlägen auf zwei Moscheen in Neuseeland waren am Freitag 50 Menschen durch Schüsse getötet und mindestens 50 weitere verletzt worden. Unter Verdacht steht ein rechtsextremer Australier.